Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.26328

GONE WITH THE WIND

Titel DeutschVom Winde verweht
Drehbuch (1891 - 1939)
Datierung1939
BeschreibungKurzkritik
Die aufwendige und sorgfältig inszenierte Monumentalverfilmung des Bestsellers von Margaret Mitchell, die zu einem der größten Kassenerfolge und zugleich zu einem Stück Mythos der Kinogeschichte wurde. Im Mittelpunkt des breit angelegten Epos steht das Schicksal einer ebenso schönen wie selbstsüchtigen Frau, die zur Zeit des amerikanischen Sezessionskrieges (1861/65) rücksichtslos ihre Interessen verfolgt und über der Sorge um die Erhaltung ihres Elterngutes jedes Maß verliert. Trotz mancher bloß äußerlicher Effekte fasziniert der Film immer noch durch hervorragende schauspielerische Leistungen und die fesselnde Schilderung von Schicksalen vor dem Hintergrund der Bürgerkriegswirren. (Störend bleibt die für spätere Kinoauswertungen und vor allem Fernsehausstrahlungen vorgenommene Breitleinwand-Bearbeitung, die den bildkompositorischen Eindruck schmälert.) - Sehenswert ab 12.
(fd / cinOmat)
Klassifikation(en)
Produktionsland
FilmgenreFilmepos
FilmgenreLiebesfilm
Literatur/QuellenMargaret Mitchell (gleichnamiger Roman)
Abteilung FM Filme
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Conor McPherson
12.12.2000 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sidney Howard
05.01.1929 (1928/1929)
Programmheft "Die Katze auf dem heißen Blechdach" von Tennessee Williams. Premiere am 24.9.2004 ...
Tennessee Williams
24.09.2004 (2004/2005)
Ruhestätte der Familie Weerpass
Maximilian Friedrich Weyhe
Friedhof von 1805 - 1897
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernhard Wicki
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ingmar Bergman
1968
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu