Skip to main content
ObjektnummerBEN.B 2011/8

Dudelsackpfeifer

älterer TitelDudelsackbläser
ObjektbezeichnungPorzellanfigur
Modell von (1727 - 1797)
Datierung1759/1762
Material/TechnikPorzellan, mit Muffelfarben bemalt, Vergoldung
Maße(H x B x T): 14 × 7,2 × 8,2 cm
BeschreibungEin junger, elegant gekleideter Mann ist musizierend auf einem gold staffierten Rocaillen gerahmten Sockel dargestellt. Er hat sich auf einem mit Gras bewachsenen Baumstamm niedergelassen und dabei sein rechtes Bein über sein linkes geschlagen. Unter seinen linken Arm hat er sich einen rosafarbenen Dudelsack geklemmt, seine Hände hält er, während er in das hölzerne Mundstück bläst, an die Sackpfeife. Der Musiker trägt neben weißen Strümpfen eine Kniebundhose in Purpur, die von gelben Schleifen geschlossen wird. Über seiner weißgrundigen Jacke, die mit Längsstreifen in Blau und Rot versehen ist, schaut eine helle Halskrause hervor. Seine Füße bedecken schwarze, rosettengeschmückte Schuhe.
Sein gelocktes Haar wird von einem breitkrempigen, gelbfarbenen Hut bedeckt, der an der Seite mit einer großen Schleife verziert ist.

Bearbeiterin: Isabelle Martens
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Literatur/QuellenFranzius, Walther: Porzellanfiguren des 18. Jahrhunderts – Eine Auswahl aus den Sammlungen des Badischen Landesmuseums, Karlsruhe 1977, Nr. 37;
Die Kunst Porcelain zu machen. Frankenthaler Porzellan 1755–1800, hg. von Edgar J. Hürkey, Frankenthal 2005, S. 105, Nr. 4;
Hofmann, Friedrich H.: Frankenthaler Porzellan, 2 Bde., München 1911, Nr. 231;
Beaucamp-Markowsky, Barbara: Frankenthaler Porzellan, Bd. 1: Die Plastik, München 2008, S. 237 f., Nr. 101,
Stempel/ZeichenBlaumarke: Aufsteigender Löwe, JAH (Ligiert) Ritzmarke: 7 ! (in blau übermalt) Position: Unter dem Sockel
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Friedrich Lück
nach 1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Friedrich Lück
1762/1775
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Friedrich Lück
1771
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wilhelm Lanz
1755/1759 (?)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wilhelm Lanz
1756/1759
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Christian von Mannlich
um 1780
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wilhelm Lanz
1759/1762
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu