Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.23079

AMEN.

Titel DeutschStellvertreter, Der
Drehbuch (geboren 1939)
Datierung2001
Beschreibung"Die filmische Bearbeitung von Rolf Hochhuths umstrittenem Drama aus den 60er Jahren stellt den SS-Offizier Kurt Gerstein in den Mittelpunkt, der mit Unterstützung eines Jesuitenpaters Papst Pius XII. dazu bewegen will, durch einen öffentlichen Protest die Vernichtung der Juden zu stoppen. Das konventionell inszenierte, mit guten Darstellern besetzte Lehrstück setzt zum Teil andere Akzente als die Bühnenfassung und reduziert die Rolle des Papstes. Costa-Gavras geht es mehr um einen - unbestreitbar diskussionswerten - moralischen Appell als um historische Genauigkeit, wodurch er freilich die Chance verschenkt, die komplexen Charaktere und die politischen Konstellationen genauer zu durchleuchten."
(fd, Band Filmjahr 2002, S. 337 f.)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
Produktionsland
FilmgenreDrama (Film)
FilmgenreKriegsfilm
Literatur/QuellenBühnenstück "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth
Abteilung FM Filme
Wolfgang Arps und Alf Pankarter in "Der Stellvertreter" von R. Hochhuth. Regie: Kazimierz Dejme ...
Rolf Hochhuth
12.9.1970 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Mikis Theodorakis
1969
Objekttyp Inszenierung
Hans Erich Pfitzner
26.03.1999 (1998/1999)
Schriftstellernachlässe
Dieter Forte
1997
Programmheft (Umschlag) zu "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth. Premiere am 12. September 19 ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Erich Pfitzner
26.02.1977 (1976/1977)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Anzengruber
10.12.1909 (1909/1910)
Programmheft zu "Der Erwählte" von Thomas Mann - Lesung mit Anna Schudt und Moritz Führmann. Pr ...
Thomas Mann
04.06.2015 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu