Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1909-1910 Düsseldorf3

Die Kreuzelschreiber

Autor*in (1839 - 1889)
Theater (gegründet 1904, eröffnet 1905; bestand bis 1932)
Regie (1871 - 1944)
Datierung10.12.1909 (1909/1910)
BeschreibungInhalt:
Die Komödie spielt in Oberbayern, Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Großbauer fordert in der Dorfwirtschaft die anwesenden Gäste auf, eine von ihm verfasste Resolution zu unterschreiben, die sich gegen die Unfehlbarkeit des Papstes richtet. Sein Vetter Anton Huber unterschreibt zuerst, um seinem reichen Verwandten zu schmeicheln.

Doch die Ehefrauen treten auf Befehl des Pfarrers in den Ehestreik und wollen ihre ehelichen Verpflichtungen erst dann wieder erfüllen, wenn ihre Männer ihre Unterschriften rückgängig gemacht und eine Wallfahrt zum Heiligen Vater nach Rom unternommen haben.

Eine Versammlung der Männer im Wirtshaus, wo sie sich beraten und von dem Steinklopferhanns sowie den jungen Burschen verspottet werden, endet in einer großen Rauferei, wobei Anton Huber daraus als Sieger hervorgeht. Der Steinklopferhanns bringt den stark betrunkenen Anton nach Hause und sieht wie der durchs Fenster in die Kammer seiner Frau steigt.

Der Steinklopferhanns findet eine Lösung aus dieser verzwickten Situation: er berichtet den Frauen, dass sich die Männer alle auf die Wallfahrt nach Rom begeben wollen. Doch die Männer wollen diese nicht allein machen - sondern in Begleitung von jungen Dorfschönheiten, aus der Buße soll ein Vergnügen werden.

Angesichts dieser Tatsache, geben die Frauen nach und versöhnen sich mit ihren Männern.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kreuzelschreiber [Stand: Febuar 2022]


Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
17.02.1997 (1996/1997)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
06.03.1993 (1992/1993)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eduard von Borsody
1944 / 1950
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elke Jonigkeit-Kaminski
1986
August von Wille: Die Falkenjagd, um 1880
August von Wille
um 1880
Objekttyp Inszenierung
David Foster Wallace
16.05.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2006-2008
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu