Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1977-1978 Düsseldorf5

Platonow

Autor*in (RUS, 1860 - 1904)
Theater (gegründet 1951)
Regie (1921 - 2009)
Bühnenbild
Datierung08.10.1977 (1977/1978)
BeschreibungInhalt:
In einem heruntergekommenen Landhaus in der russischen Provinz: Zentrale Figur ist der verheiratete Lehrer Platonow, in den sich sowohl die Gutsbesitzerin Anna Petrovna als auch Sofja, die Frau ihres Stiefsohns, und eine seiner Kolleginnen verlieben. Platonow selbst ist eine zynische Figur, die sich in Gesellschaft gerne als geistreicher Unterhalter gibt. Als einziger ist er sich der Ideen- und Prinzipienlosigkeit der Gesellschaft bewusst, ebenso jedoch der Tatsache, dass er selber ein Teil dieser Gesellschaft ist. Er findet aus dieser Situation keinen Ausweg und ist mit der Liebe der vier Frauen überfordert. Schließlich zieht er sich zunehmend in sich selbst und in den Alkohol zurück. Am Ende des Stückes wird er von Sofja, die erkennt, dass sie sich auch von ihm kein neues Leben erhoffen kann, erschossen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Platonow_%28Tschechow%29 [Letzter Zugriff: 2010-01-04]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatFoto: Theatermuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton P. Cechov
05.06.2003 (2002/2003)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton P. Cechov
15.02.1992 (1991/1992)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton P. Cechov
26.05.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Modest Petrovic Mussorgskij
11.03.1989 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton P. Cechov
13.04.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
06.03.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
21.04.2016 (2015/2016)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu