Skip to main content
Programmheft "Indien" von Josef Hader & Alfred Dorfer
Indien
Programmheft "Indien" von Josef Hader & Alfred Dorfer
Programmheft "Indien" von Josef Hader & Alfred Dorfer
Digitalisat Programmheft: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_1997-1998 Düsseldorf9

Indien

UntertitelTragikkomödie von Josef Hader & Alfred Dorfer
Autor*in (geboren 1962)
Autor*in (geboren 1961)
Absender*in (gegründet 1951)
Kostüm (geboren 1971)
Datierung10.01.1998 (1997/1998)
BeschreibungZwischen den beiden ungleichen Protagonisten, Heinzi Bösel und Kurt Fellner, die im Wirtshaus über die letzten und die ersten Dinge, Wiener Schnitzel und ihre Ängste philosophieren, lauern lauter kleine Tragödien von einsamen Männern.

Am Ende schleicht sich der Tod hinein und die beiden versuchen, mit diesem Sterben umzugehen - überaufmerksam, witzereißend und zugleich hilflos menschlich.

Quelle: http://www.indien.co.at [Stand: Oktober 2009]

Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDigitalisat Programmheft: Theatermuseum Düsseldorf
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
25.09.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Liebeneiner
1959
Objekttyp Inszenierung
Tennessee Williams
02.10.2009 (2009/2010)
Digitalisat des Originalfilmplakats, Atlas Film, 1965, 59 x 84 cm.
Roman Polanski
1965
Programmheft (Titelblatt) zu "Der Schwächere" von Mattias Andersson. Premiere am 11. Dezember 2 ...
Mattias Andersson
11.12.2003 (2003/2004)
Objekttyp Inszenierung
Mark Ravenhill
25.04.2015 (2014/2015)
Palaoma Varga Weisz: Beulenmann, 2018.
Paloma Varga Weisz
2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Delerue
1963
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu