Skip to main content
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
AUF EINSAMER INSEL
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Filmmuseum Düsseldorf.
ObjektnummerFM.Film.3

AUF EINSAMER INSEL

ObjektbezeichnungStummfilm
Regie (1873-1935)
Datierung1913
BeschreibungDirk und Pieter lieben dieselbe Frau, doch Sytje hat sich für Dirk entschieden. Pieter, der deshalb insgeheim eifersüchtig ist, läßt Dirk beim gemeinsamen Fischfang hilflos alleine im Schiff zurück. Im Dorf erzählt er, dass es einen Schiffbruch gegeben hätte und Dirk tot sei. Währenddessen gelingt es Dirk jedoch sich auf eine einsame Insel zu retten, von wo er nach völliger Erschöpfung schließlich von einem anderen Schiff gerettet wird. Nach Jahren kehrt Dirk in sein Vaterland zurück. Pieter und Sytje haben inzwischen geheiratet, doch Pieter ist durch sein schlechtes Gewissen zum Trinker geworden. Volltrunken geht er auf Fischfang, doch entzündet sich durch einen Unfall das Boot. Dirk gelingt es, Pieter aus den Flammen zu retten, doch der stirbt kurz danach an Land. So kommen Sytje und Dirk doch noch zusammen und die wahre Liebe siegt.
(Quelle: Filmmuseum Düsseldorf)
Klassifikation(en)
Produktionsland
Filmgenre<Spielfilm>
Copyright DigitalisatFilmmuseum Düsseldorf.
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Irmin Schmidt
1997
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1971
Objekttyp Inszenierung
Dirk Laucke
21.10.2011 (2011/2012)
Programmheft zu "Faust I" von Johann Wolfgang von Goethe. Premiere am 19. Dezember 2015 im Groß ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
Programmheft zu "Biographie: Ein Spiel" von Max Frisch. Premiere am 8. April 2016 im Central, G ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2016
Schriftstellernachlässe
Dirk Raulf
25.-30.03.1997
Objekttyp Inszenierung
Fritz Eckenga
06.12.2014 (2014/2015)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu