Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Mary Stuart
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_1970-1971 Düsseldorf7

Mary Stuart

Autor*in (DE, 1916 - 1991)
Regie (1929-1975)
Ausstattung (geboren 1931)
Schauspieler*in (1920 - 2012)
Schauspieler*in (geboren 1945)
Schauspieler*in (geboren 1947)
Schauspieler*in (DE, 1929 - 1998)
Schauspieler*in (1956 - 1977)
Schauspieler*in (geboren 1935)
Schauspieler*in (1901 - 1987)
Schauspieler*in (1929 - 1988)
Schauspieler*in (geboren 1924)
Schauspieler*in (geboren 1943)
Schauspieler*in (1930 - 2021)
Theater (gegründet 1951)
Datierung15.12.1970 (1970/1971)
BeschreibungInhalt:
Mary Stuart bereitet sich auf ihren letzten Auftritt vor, auf die Hinrichtung. In ihrer eigenen überhitzten Fantasie ist Mary eine "Märtyrerin".

Quelle: http://www.wissen.de/ [Stand: Januar 2012]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Daniel Berrigan
28.8.1971 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
26.8.1971 (1971/1972)
Wolfgang Arps und Alf Pankarter in "Der Stellvertreter" von R. Hochhuth. Regie: Kazimierz Dejme ...
Rolf Hochhuth
12.9.1970 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gerhart Hauptmann
21.09.1974 (1974/1975)
Rekonstruiertes Bühnenbildmodell von Rolf Dörr zum Bühnenbild von Wilfried Minks (geb. 1930) zu ...
Georg Büchner
16.1.1970 (1969/1970)
Objekttyp Inszenierung
Martin Sperr
20.2.1971 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Feydeau
02.01.1974 (1973/1974)
Objekttyp Inszenierung
Johann Wolfgang von Goethe
12.2.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
15.09.1972 (1972/ 1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christian Dietrich Grabbe
16.12.1972 (1972/1973)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jerzy Pomianowski
20.03.1976 (1975/1976)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu