Skip to main content
ObjektnummerP 13956

Schraubflasche in Buchform

ObjektbezeichnungFlasche
Meister*in (Bürger 1560 -1596)
Datierung2. Hälfte 16. Jht.
Material/TechnikZinn, teilvergoldet
Maße(H x B): 18,8 x 10,5 cm
BeschreibungAufgelötete reliefierte Ornamente, graviertes Blattwerk. Ursprünglich zwei Delphine als Kettenhalter. Teilvergoldet. Auf dem zweifachen Schraubverschluss eingeschlagen die Stadtmarke von Wels mit 69 und Meisterzeichen von Jacob Ruepp. Man nimmt an, dass solche Flaschen mit heißem Wasser gefüllt als Handwärmer beim Kirchgang benutzt wurden.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 24, Nr. 18.
KlassifizierungTafelgerät
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
AusstellungsgeschichteAusst. "Tafelzier und Sinneslust - Tafelgerät vom 16. - 20. Jh.", 5.12.2000 - 5.1.2001, Dt. Bank, Düsseldorf.
Literatur/Quellen-Erwin Hintze, Die deutschen Zinngießer und Ihre Marken, Bd. VII, Leipzig 1931, Nr. 1372 (Marke).
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 24, Nr. 18.
Institution Kunstpalast
ProvenienzAnkauf von F. Bock, Aachen 1889
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenAuf dem zweifachen Schraubverschluss eingeschlagen die Stadtmarke von Wels mit 69 und Meisterzeichen von Jacob Ruepp.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Caspar Ledermayr
nach 1677
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Albrecht Preissensin
zwischen 1564 und 1598
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Meister H.O.
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Wilhelm Werlin
2. Hälfte 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Drittel 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sebastian Stoy
19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Anfang 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hosui
Ca. 1880/1890
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Meister mit drei Sternen
um 1726
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
nach 1712
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
frühes 19. Jahrhundert
BEN.GKM-GR-2018/2c - Cedro col Pigolo
Johann Christoph Volkamer
1708
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu