Skip to main content
Meister mit drei Sternen (Künstler*in), Teekanne, um 1726
Teekanne
Teekanne
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1954-1

Teekanne

ObjektbezeichnungKanne
Künstler*in (erwähnt um 1726)
Datierungum 1726
Material/TechnikSilber; getrieben, gegossen, graviert; Griff Nussbaum
EpocheBarock
Maße12 (H) cm
BeschreibungFür den zubereiteten Tee, der überhaupt erst im 17. Jahrhundert aus China und Japan kommend in Europa eingeführt wurde, benutzte man - und benutzt man noch heute - die besondere Gefäßform der gedrungenen kugeligen Teekanne. Üblicherweise wurde, wie auch bei diesem Beispiel der Henkel, da er nicht zu heiß werden darf, entweder isoliert oder aus einem nicht wärmeleitenden Material angefertigt. Unter dem Boden der Kanne sind drei Marken eingeschlagen: 1. das Düsseldorfer Beschauzeichen, Löwe mit Anker, 2. der Jahresbuchstabe M, der in der Zeit um 1726 gebräuchlich war und 3. als Meisterzeichen drei sechszackige Sterne. Dieser Meister kann bis heute noch nicht namentlich benannt werden. Die gravierten Ornamente in Rocailleformen, der üblichen Dekoration der Rokokozeit, könnten nach neuesten Vermutungen erst zu einem späteren Zeitpunkt aufgebracht worden sein.

Wolfgang Schepers, aus: Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 108, Nr. 188
KlassifizierungTafelgerät
SchlagwortSilber
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
AusstellungsgeschichteDüsseldorf 2000
Ausstellung "Tafelzier und Sinneslust - Tafelgerät vom 16. bis 20. Jh.", 5.12.2000 - 5.1.2001, Deutsche Bank, Düsseldorf

PublikationenFührer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 108, Nr. 188

AK Düsseldorf
Düsseldorfer Goldschmiedekunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (Düsseldorfer Handwerk III), Stadtmuseum Düsseldorf 1982, Nr. 91, Abb. 30
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzAuktion Lempertz Nr. 441 (1954), Kat. Nr. 351, Abb. Taf. 53
Prismenkanne
Johannes Würger
1. Hälfte 18. Jahrhundert
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Filmkader zeigt Einzelbild des Films.
Joseph Delmont
1913
BEN.B 215 - Liebespaar in der Laube
Johann Wilhelm Lanz
1771
Platte
Unbekannt
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Dieter Kohlmeyer, Frau Barbarossa, 1988
Dieter Kohlmeyer
27.8.1988
Schüssel
Caspar Ledermayr
nach 1677
Handbecken
Unbekannt
Mitte 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Anfang 20. Jahrhundert
Gottvater
ca. 1600
Scheibenteller mit Knöpfen
Sebastian Stoy
19. Jahrhundert
Brief 5 - vermutlich 4. September 2013 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
vermutlich 4. September 1904
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu