Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2008-2009 Düsseldorf46

Der Process

SuchtitelDer Prozess
Autor*in (1883 - 1924)
Theatergruppe (gegründet 2008)
Regie (geboren 1984)
Datierung29.05.2009 (2008/2009)
BeschreibungInhalt:
Von einem unsichtbaren Gericht gefangen, sucht der Bankangestellte Joseph K. im Irrgarten des Gesetzes nach der Ursache für seine Verhaftung und windet sich in
der Ungewissheit seiner Anklage.

Dabei begegnet er verschiedensten Gestalten seines Zeitgeistes, die ihn mit den Höhen und Abgründen des menschlichen Daseins sowie der Perversion der gesellschaftlichen Norm konfrontieren. Was ihn anfangs aus dem Alltag reißt, zwingt ihn zu einer Reise in die Unabhängigkeit.

Quelle: http://www.theater-fred.de/ [Letzter Zugriff: 2009-06-29]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Franz Kafka
18.10..2013 (2013/2014)
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erich Maria Remarque
11.11.2018 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
19.10..2013 (2013/2014)
Programmheft zu "The Rake's Progress" von Igor Strawinsky
Igor Strawinsky
23.05.2012 (2011/2012)
Peter Esser in "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist (Rollenportrait)
Heinrich von Kleist
23.12.1925 (1925/1926)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinz Riedt
20.02.1988 (1987/1988)
Programmheft zu "Der goldene Hahn" von Nikolai Rimski-Korsakow. Premiers an der Deutschen Oper  ...
Nikolai Rimski-Korsakow
15.04.2016 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich von Kleist
04.11.1989 (1989/1990)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu