Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2007-2008 Essen7

Die Comedian Harmonists

Datierung01.12.2007 (2007/2008)
BeschreibungInhalt:
Am 18. Dezember 1927 veröffentlicht der Berliner "Lokalanzeiger" ein Inserat des 21-jährigen Harry Frommermann, in der Tenor und Baß für einzig dastehendes Ensemble gesucht wurden. Ein Jahr später standen in der Charell-Revue "Casanova" sechs junge Männer, die Sänger Robert Biberti, Ari Leschnikoff, Roman Cycowski, Erich Collin, Harry Frommermann und der Pianist Erwin Bootz zum ersten Mal im Rampenlicht und am Beginn einer außerordentlichen Karriere. Die Gruppe entwickelte in monatelanger Arbeit einen für Europa gänzlich neuen, unverwechselbaren Gesangstil, der sie zum legendärsten Gesangsensemble der Welt macht, bis der aufkommende Nationalsozialismus den "Comedian Harmonists" 1935 ein jähes Ende bereitete.

Quelle: http://www.theater-essen.de/ [Stand: August 2008]


Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gottfried Greiffenhagen
16.09.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
11.09.2020 (2020/2021)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gottfried Greiffenhagen
16.07.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gottfried Greiffenhagen
28.03.2009 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Bernhard
09.04.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabrielle-Suzanne de Villeneuve
11.11.2012 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nicolaj Gogol
17.09.2016 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harry Piel
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harry Piel
1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Harry Piel
1933
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu