ObjektnummerFM.Film.65308
[Harry Piel - Ausstellung im Filmmuseum Düsseldorf WDR 3 Aktuelle Stunde]
Regie
Unbekannt
Datierung1993
Beschreibung"WDR 3, Sendung 'Aktuelle Stunde'. Bericht über die Ausstellung von Harry Piel im Filmmuseum der Stadt Düsseldorf, ausgestrahlt am 14.03.1993. Szenen vor dem zukünftigen Filmmuseum, ein Hubschrauber landet. Der Bericht wird von einem Voiceover begleitet. Zu sehen sind Stuntmen bei Probearbeiten. Dann gibt es einen Schnitt auf alte Aufnahmen von Harry Piel, 'die schwarze Tolle sein Markenzeichen', er war ein 'Stuntmen der ersten Stunde des deutschen Films', zu sehen bei einem Kampf. In den 20er und 30er Jahren war er 'ein Garant für Nervenkitzel und Spannung'. Es gibt eine Gedenkausstellung von Harry Piel, zu sehen im Filmmuseum. Matias Bleckman, Biograf von Piel, spricht vor Ort und sitzt hierbei auf einem Motorrad vor einer Leinwand. Ein 'Gefährt', welches Piel häufig genutzt hat. Einblendungen von Harry Piel, u.a. Fotos von seinen Unfällen. Harry Piel verletzte sich oft, machte aber immer weiter. MIt 20 Jahren drehte er 1912 seinen ersten Kinofilm. In drei Jahrzehnten produzierte er mehr als einhundert Filme. Der Biograf wird an verschiedenen Stellen in der Ausstellung interviewt, bzw. berichtet von dort. Zu sehen sind Ausschnitte aus der Ausstellung, die Dokumente und Plakate von Piel zeigen. Er war ein 'Pionier', Kameramann, Hauptdarsteller, Regisseur und Produzent in einer Produktion. Piel scheute keine Schlagzeilen, so erzählt es Beckman und beschreibt dies anhand von Anekdoten aus Piels Leben. Piel ist Düsseldorfer und sein Werk sei fast in Vergessenheit geraten. Aufgrund seiner letzten Produktion bleibt er mittellos zurück. Nach dem 2. Weltkrieg Krieg änderte sich der Publikumsgeschmack, so der Kommentator. 1963 stirbt Piel. Das Filmmuseum Düsseldorf zeigt in einer Retrospektive einige seiner Arbeiten in Begleitung einer Kinoorgel. So wurden die Filme auch damals in den sogenannten Lichtspielen gezeigt. Am Ende des Berichts sieht man zwei Moderator*innen der Sendung, die Aufnahme bricht plötzlich ab. Der Bericht ist von Frank Simon. Kamera von Andreas Schleppers und Schnitt von Silvia Jung." Quelle: Johanna Terhechte, Filmmuseum Düsseldorf, 04.04.2023Klassifikation(en)
Dargestellter Ort
Produktionsland
Institution
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Abteilung
FM Filme