Skip to main content
ObjektnummerP 1972-143

Vase mit Linienmotiven

ObjektbezeichnungVase
Ausführung (Paris 1888‒1974 Paris)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1925–1930
Material/TechnikFarbloses Glas, formgeblasen. Emailmalerei.
EpocheArt Déco
MaßeH 16,2 x D 15,1 cm
BeschreibungAuf leicht gräulich bemaltem Grund Linienmotive (Blüten?) in Türkis, Violett und Dunkelblau.
Vermutlich Einzelstück. Vgl. ein verwandt dekoriertes Stück in: Les Echoes des Industries d'Art, Nr. 22, Mai 1927, Abb. 31 rechts.
Klassifikation(en)
EntstehungsortArcueil-Cachan bei Paris, Frankreich
Literatur/Quellen- Hilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 540.
- Olland, Philippe, Dictionnaire des maîtres verriers de l'art nouveau à l'art déco, Dijon 2016, Abb. S. 325.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBezeichnet unter dem Boden: "M. Wahl", grüngraue Emailmalerei.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Francois-Emile Décorchement
Ausformung November 1923
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Marcel Goupy
um 1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
5.–4. Jahrhundert v. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Adrien Dalpayrat
1909-1914
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1899
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Adrien Dalpayrat
1909 -1914
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Webb & Sons
um 1885
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu