Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Afrika
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2006-2007 Oberhausen4

Afrika

Autor*in (geboren 1964)
Theater (seit 1970)
Regie (geboren 1970)
Bühnenbild (geboren 1972)
Datierung16.03.2007 (2006/2007)
BeschreibungInhalt:
Die zynische Galeristin Lucy geht ganz neue Wege: sie stellt in einem "Drecksloch" im fünften Stock aus. Die Bilder werden an die Wand gelehnt, damit die Besucher auf die Kunst herabsehen können. Lucys Motto lautet: Was an Unkosten eingespart wird, wird auf den Preis der Bilder aufgeschlagen. Vor allem auf zwei sehr unterschiedliche Künstler setzt sie ihre Hoffnungen: Philip, der keinen Spaß haben kann ohne nachzudenken, und den wilden, anmaßenden Jacques. Der eine malt Bilder ohne Titel, der andere kreiert Titel ohne Bilder. Als die junge Sprayerin Eva in der Galerie auftaucht, werden aus den beiden nicht nur auf künstlerischem Gebiet Konkurrenten.
In dieser furiosen Parodie auf den Kunstmarkt kämpft jeder, voller Lust und Niedertracht, gegen jeden. Mit offenem Visier sucht man sich nach Kräften zu verletzen.

Quelle: http://www.theater-oberhausen.de/ [Stand: August 2007]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Programmheft zu "Abiball" von Lutz Hübner und Sarah Nemitz.. Permiere am 19. Oktober 2018 im Bü ...
Lutz Hübner
19.10.2018 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
Lutz Hübner
09.01.2009 (2008/2009)
Schriftstellernachlässe
Peter Maiwald
1967-1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Fritz Schwegler, Denkmal U Thant, 1989
Fritz Schwegler
1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benjamin Britten
29.04.1977 (1976/1977)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
13.03.1975 (1974/1975)
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu