Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung, ca. 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung
Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1966-45

Alabastron (Parfumbehältnis) mit Fadenverzierung

TitelAlabastron (perfume bottle) with threaded decoration
ObjektbezeichnungAlabastron
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungca. 4.–3. Jahrhundert v. Chr.
Material/TechnikBlaues, weißes und gelbes Glas, kerngeformt, Spiralfäden
EpocheHellenismus
Maße(H x B x T): 13,5 × 5,6 × 3,5 cm
BeschreibungDunkelblaues Gefäß, in die Wandung eingewalzte doppelte weiße und gelbe Spiralfäden, je vierfach auf- und abwärts zu Federmuster verzogen. Zwei rudimentäre Henkelchen an der Schulter.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortÖstliches Mittelmeergebiet
Entstehungsort (englisch)Eastern Mediterranean
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- BK Saldern, Alte Gläser, Düsseldorf 1968, Kat.-Nr. 1.
- Saldern, Antike und Islam, 1974, Kat.Nr. 3
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat.Nr. 3
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat.-Nr. 3
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, S. 8f. mit falscher Abb. (P 1973-32)
Institution Kunstpalast
Schale
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902
Alabastron
Unbekannt
4.–2. Jahrhundert v. Chr.
Tischleuchte
Franz Pankok
ca. 1901/02
Blaue Flasche mit Sternen
Unbekannt
wohl 10.–11. Jahrhundert
Duftwassersprinkler
Unbekannt
wohl 13. Jahrhundert
Studie zu einer lagernden Iustitia
Federico Zuccari
um 1559
Kerngeformtes Salbölgefäß (Alabastron)
Unbekannt
wohl 6.–5. Jahrhundert v. Chr.
Alabastron
Unbekannt
Trichterhalskrug
Unbekannt
um 1570
Alabastron
Unbekannt
3.–2. Jahrhundert v. Chr.
Senftöpfchen
19. bis Anfang 20. Jh.
Gama Sennin
18. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu