ObjektnummerP 1966-326
Traubenflasche
ObjektbezeichnungTraubenflasche
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung2. Jahrhundert
Material/TechnikFormgeblasen.
EpocheAntike
MaßeH 8,6 x D 6,5 cm
BeschreibungBlaß violett. Starke Verwitterung und Iris. Geringfügige Ergänzung am Rand. Flasche in Gestalt einer Traube (bauchig, 2-teiliger Model), abgesetzte flache Standfläche. Kurzer weiter Hals mit dickem, ausgebogenem Rand.Kuratorische Hinweise
- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 41: "Innerhalb der Gruppe von "Traubengefäßen" ist die vorliegende Form selten. Flaschen mit fast ebenso kurzer Mündung: Eisen, 1927, Taf. 79; London, British Museum. Vgl. verwandte Gefäße in Traubenform: Smith Coll., 1957, Nr. 257 ff.; ca. 1 Dutzend sind z.B. im Museum von Toledo (Ohio), andere im British Museum und Metropolitan Museum; eine Traubenflasche mit Delphinhenkel, 3. Jh., aus Köln: Fremersdorf, Geformtes Glas, 1958, Taf. 147."
Klassifikation(en)
EntstehungsortSyrien
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 41In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung