Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Fläschchen aus hauchdünnem Glas, 1. Jahrhundert n. Chr.
Fläschchen aus hauchdünnem Glas
Fläschchen aus hauchdünnem Glas
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerP 1980-53

Fläschchen aus hauchdünnem Glas

TitelWafer-thin glass bottle
ObjektbezeichnungFlasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1. Jahrhundert n. Chr.
Material/TechnikHauchdünnes Glas, möglicherweise aus einem Glasrohr vor der Lampe gefertigt
EpocheRömische Kaiserzeit
Maße(H x D): 7,2 × 5,1 cm
Kuratorische Hinweise
  • Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (H. Ricke), S. 22, Nr. 8: „Hauchdünnes Gefäß. Möglicherweise aus einem Glasrohr gefertigt. Flaschen dieser Art sind vergleichsweise häufig und kommen in mehreren Farben vor. Wie lampengeblasene Gefäße weisen sie keinen Abriß auf. Diese Tatsache und die extreme Dünnwandigkeit der Stücke spricht für die Annahme ihrer Entstehung vor einer ölbetriebenen Lampe. Gesicherte Untersuchungen zu dieser Frage stehen noch aus.“
Klassifikation(en)
Entstehungsort (englisch)Middle East or Italy
EntstehungsortNaher Osten oder Italien
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat.-Nr. 8
- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 11
Institution Kunstpalast
Fläschchen
Unbekannt
1.–2. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
vermutlich 1. Jahrhundert nach Chr.
Henkelflakon aus Farbglasstreifen
Unbekannt
1. Jahrhundert n. Chr.
"Patinaglas"
Max Grimm - Werkstatt für künstlerische Glasgestaltung vor der Lampe
um 1925–1927
Vasenkrug
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Zierglas
Hopf-Richartz Glashütte
um 1980–1990
Blaue Kerzenleuchter
Unbekannt
um 1960–1990
Likörglas
Max Grimm - Werkstatt für künstlerische Glasgestaltung vor der Lampe
1920er Jahre
Likörglas
Max Grimm - Werkstatt für künstlerische Glasgestaltung vor der Lampe
1920er Jahre
T22
Matteo Thun
um 1980
Lampengeblasene Ziergläser
Karlheinz Feldbusch
1900–2000
Väschen
1900–2000
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu