Skip to main content
Karlheinz Feldbusch (Ausführung), Lampengeblasene Ziergläser, 1900–2000
Lampengeblasene Ziergläser
Lampengeblasene Ziergläser
ObjektnummerGl 2001-360 a-c

Lampengeblasene Ziergläser

ObjektbezeichnungZierglas
Ausführung (1936–1992 (unsicher))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1900–2000
Material/TechnikFarbloses Borosilikat-Glas, vor der Lampe geblasen, blaue Aufschmelzungen.
EpocheMurano - 20. Jahrhundert
Maßea) H 38,7 x D Kuppa 7,0 cm b) H 36,8 x D Kuppa 6,1cm c) H 38,0 x D 6,1 cm
BeschreibungHohe Flötenkelche, am Stengel (a) Scheibennodus mit sieben angesetzten blauen Nuppen, (b,c) zwei Scheiben-Nodi mit je vier angesetzten blauen Nuppen.
Klassifikation(en)
EntstehungsortMöglicherweise Murano, Venedig, Italien
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 2001 erworben aus dem Vermächtnis Helmut Hentrich (Krefeld 17.6.1905 - 7.2.2001 Düsseldorf)
Stempel/ZeichenUnbezeichnet.
Flakon
John Burton
1970er Jahre
Zierglas in der Art Karl Koeppings
Karlheinz Feldbusch
1976
Napf mit blauem Nuppenfries
Unbekannt
4. Jahrhundert n. Chr.
Lampe oder Spitzbecher
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
Egidio Costantini, "Blumenbalkon", Venedig 1968
Egidio Costantini
1968
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
17.10.1971 (1971/19972)
Ziervase
Verreries Schneider
um 1920–1925
Doppelbalsamarium
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
Schale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Glasobjekt
Maria Grazia Rosin
Entwurf 1995
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu