Skip to main content
Franz Hofstötter (Entwurf), Vase, 1906
Vase
Vase
ObjektnummerP 1970-386

Vase

ObjektbezeichnungVase
Entwurf (München 1871–1958 Bachern am Wörthsee)
Hersteller*in (1836‒1947)
Ausführung (Böhmisch Leipa (Česká Lípa) 1884–1929 Kamenický Šenov (Steinschönau))
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1906
Material/TechnikIn farblosem Grund lachsrosa Vertikalstreifen. Auf der Glasoberfläche Aufschmelzungen. Modelgeblasen.
Dekor in zwei Arbeitsgängen geätzt, die Pflanzenmotive vereinzelt nachgeschnitten.
EpocheJugendstil
Maße(H x D): 41,1 x 14,2 cm
BeschreibungDekor: Ausführung 87
Kuratorische Hinweise
  • Adolf Beckert (1884-1929) wurde an der Fachschule für Glasindustrie in Haida und im Lehr- und Versuchsatelier für angewandte und freie Kunst Wilhelm von Debschitz in München sowie an der Kunstgewerbeschule in Prag ausbebildet. Seit Mitte 1909 bis 1911 suchte er als künstlerischer Leiter der Manufaktur Lötz, der Firma durch Umstellung der Produktion auf geätzte Dekore neue Absatzmöglichkeiten zu erschließen, musste jedoch seine Position wegen des Konkurses der Firma aufgeben. Er wurde anschließend Entwurfslehrer an der Glasfachschule in Steinschönau und blieb bis in die 1920er Jahre beratend für Lötz tätig.
    Die Vase stammt aus der Kollektion für die Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie. [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 317]
Klassifikation(en)
Literatur/Quellen- Hilschenz, Jugendstil, 1973, Kat. Nr. 382
- Lötz, 1989, Bd. 1, Kat. Nr. 306
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 317
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenReliefätzung über dem Boden; mit Schneidrad nachgearbeitet "Loetz"
Vase mit Blattranken
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1912
Vase mit Knabenkraut
Muller Frères
um 1910–1920
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form 1900
Vase "La Vigne Vierge"
Émile Gallé
1894
Vase
Charles Schneider
Um 1924/1925
Vase, Dekor Phänomen Gre 356
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1900
Vase
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form: um 1902/1903
Vase, Form und Dekor candia Phänomen Gre 7624
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu