ObjektnummerP 1970-355
Vase, Form und Dekor candia Phänomen Gre 7624
ObjektbezeichnungVase
Ausführung
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
(1836‒1947)
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierungum 1900
Material/TechnikSilbergelber Unterfang, die farblose Deckschicht mit Silbergelb umsponnen, achtfach diagonal verzogen. Modelgeblasen und geformt. Reduziert, bläulich schimmernd irisiert.
EpocheJugendstil
MaßeH 12,2 cm
BeschreibungForm und Dekor: 1898 Prod.Nr. 7624, neu Nr. 79 (1900);Die Vase kann als ein frühes Beispiel für die Dynamisierung des Dekors durch diagonale Bewegungsströme gesehen werden.
Zur Datierung vgl. ein fast identisches Glas in London, Victoria & Albert Museum, Inv.Nr. 1 290-1900; ferner eine Variante in Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Inv.Nr. 1900,69
Schnitt vgl. Ricke ..., Lötz Bd. 2, 1989, Serie I, Prod.Nr. 7624 (Serie II, Nr. 79)
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Portal-StilJugendstil
Portal-Technikgeformt
Portal-Technikgeblasen
Portal-ObjekttypVase
Portal-ObjekttypGlaswaren
Portal-MaterialGlas (Material)
Portal-MaterialÜberfangglas
- Ricke ..., Lötz Bd. 1, 1989, Kat.Nr. 37
In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenUnbezeichnet