Skip to main content
ObjektnummerKA (FP) 3671

Grablegung Christi

Titel InventarGrablegung
ObjektbezeichnungZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung2. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikFeder in Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf graublau eingefärbtem Papier
MaßeBlattmaß: 26,2 x 23,3 cm
BeschreibungLambert Krahe ordnete die Zeichnung unter Girolamo Muziano ein. Illa Budde übernahm diese Zuschreibung, sie findet sich auch im Inventar des Jahres 1934 wieder. Jedoch hat die Zeichnung wenig mit dem Künstler gemein. Vielmehr lassen die starren Umrisslinien der Komposition und jene schematische Lavierung eine Kopie vermuten, deren Vorlage ein bislang unbekannter Künstler schuf.
Die vorliegende Zeichnung dürfte in Norditalien, dort in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, entstanden sein. SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 447.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Meister "Esiguo"
Mitte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Niccolo Berrettoni
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Silvio Cosini
1. Hälfte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giovanni Battista Ricci
um 1600
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu