Skip to main content
Bartolomeo <Fra> (Künstler*in), Beweinung Christi, 1. Hälfte 16. Jahrhundert
Beweinung Christi
Beweinung Christi
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 39r

Beweinung Christi

Titel InventarStudien
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1473 - 1517)
Datierung1. Hälfte 16. Jahrhundert
Material/TechnikSchwarzer Stift, auf braunem Papier
MaßeBlattmaß: 17 × 18 cm
BeschreibungEine Zuschreibung Lambert Krahes für das vorliegende Blatt ist nicht mehr nachweisbar.
Bei der Neuinventarisierung der Sammlung der Kunstakademie im Jahre 1934 wurde der Name Pellegrino da Modena vergeben, ein Künstler, der, nach Auskunft von Giorgio Vasari, im Umfeld Raffaels an den vatikanischen Loggen arbeitete, dessen malerisches und zeichnerisches Œuvre aber kaum umrissen ist oder gar als geklärt gelten kann. In der Tat erweist sich das Recto des Düsseldorfer Blattes als ziemlich getreue Wiederholung einer Zeichnung im Boymans-Van Beuningen Museum, Rotterdam.
Es fällt auf, dass der Zeichner des Düsseldorfer Blattes versucht hat, die bei Fra Bartolomeo unklar gelassenen Partien heraus zu arbeiten. Dies gilt für einige Umrisse, die Gesichter oder für die Wiedergabe der Augen, die häufig kleinen Kohlenstückchen gleichen. Die Schraffuren hingegen erzeugen kaum mehr Plastizität, sie verflachen eher die räumliche Wirkung der Zeichnung.
Im GDSU, Florenz, liegt ein Blatt mit der Darstellung einer "Pietà", mit zwei stehenden Assistenzfiguren. Die Zeichnung trägt eine alte Zuschreibung an Mariotto Albertinelli, wurde von Bernard Berenson als Giovanni Antonio Sogliani gefasst und liegt nun unter Fra Paolino da Pistoia, einem Schüler Fra Bartolommeos.
Das mit letztgenannter Zeichnung gut vergleichbare Düsseldorfer Blatt, zeigt auf dem Verso die leider angeschnittene Studie einer Sitzfigur links und rechts eine Madonna mit Kind, sowie rechts oben Reste eines nach rechts hockenden Kindes. Abgesehenen von kleinen Unterschieden, kann es als Variante einer der beiden Skizzen auf dem Verso einer Zeichnung im Musée des Beaux-Arts, Dijon, gelten, die das Thema "Madonna und Kind mit hl. Elisabeth" studieren. Die andere findet sich wiederum auf einem Blatt im GDSU, Florenz, weiter ausgeführt. Sie wird, wie die Skizze mit der Darstellung der "Pietà", Fra Paolino zugeschrieben.
Die Düsseldorfer Zeichnung dürfte im Werkstattzusammenhang Fra Bartolommeos entstanden sein. Neben Fra Paolino da Pistoia, der die Zeichnungen des Meisters übernahm, zählt Mariotto Albertinelli zum Kreise Fra Bartolommeos. Spätestens ab 1494 nutzten die beiden Künstler die Werkstatt gemeinsam. SB


KlassifikationGrafik - Zeichnung
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte29.09.2017 – 07.01.2018
Genf, Musée d'art et d'histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 18.06.2017
SMKP, Düsseldorf: Idea et Inventio




Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 53
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Stempel/Zeichenu.M. L. 2309 "Status Montium" [stark beschnitten]; kein WZ
Zwei Studien einer Gewandfigur
Bartolomeo <Fra>
um 1500
Figurenstudien nach Michelangelos Eherner Schlange
Giovanni Antonio Dosio
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Bogenschützen
Jacopo di Giovanni di Francesco , gen. Jacone
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Relief eines Sarkophags
Unbekannt
16. Jahrhundert
Daniel François Esprit Auber
01.03.1980 (1979/1980)
Madonna mit Kind und Johannesknaben
Niccolo Berrettoni
17. Jahrhundert
Löwenjagd
Unbekannt
16. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
10.03.2007 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
12.04.2006 (2005/2006)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu