Skip to main content
Belisario Corenzio (Künstler*in), Reiterschlacht, 17. Jahrhundert
Reiterschlacht
Reiterschlacht
ObjektnummerKA (FP) 4480

Reiterschlacht

Titel InventarSchlachtszene
ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1558 - 1649)
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikPinsel in Graublau, über schwarzer Kreide, mit Deckweiß gehöht, auf braunem Papier
MaßeBlattmaß: 14,4 x 24,2 cm
BeschreibungBei diesem charakteristischen Blatt offbart sich ein längerer Aufenthalt des Künstlers in Venedig, bevor er sich in Neapel niederließ. Die Parallelen zu Domenico Tintorettos Pinselzeichnungen sind nicht von der Hand zu weisen. Corenzio hinterließ zahlreiche Fresken in neapolitanischen Kirchen und ein über viele Sammlungen verstreutes, umfangreiches Zeichnungsoeuvre. SB
Klassifikation(en)
AusstellungsgeschichteDüsseldorf, Museum Kunstpalast: Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel
30.04.2009 - 02.08.2009
Museum Wiesbaden: Caravaggios Erben. Barock in Neapel
14.10. 2016 - 12.02.2017
Literatur/QuellenAuf Papier. Die schönsten Zeichnungen von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel aus dem museum kunst palast Düsseldorf, Ausst.-Kat. hrsg. von Sonja Brink und Beat Wismer, Düsseldorf 2009, Kat. 124; Chris Fischer, in: Caravaggios Erben. Barock in Neapel, Ausst.-Kat. Wiesbaden 2016, S. 215.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzSammlung der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
Die Anbetung der Hirten
Tintoretto
nach 1588
Torso eines männlichen Aktes
Jacopo Tintoretto
Ende 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Martina Sauter
2021
Day 3.2
Martina Sauter
2021
Sibyllen und Engel nach Raffael
Francesco Montelatici
Mitte 17. Jahrhundert
Die Anbetung der Könige
Unbekannt
spätes 16. Jahrhundert
Ohne Titel (Porzellan)
Heinrich Koch
1929–1934
Ohne Titel (Tafelservice/Porzellan)
Heinrich Koch
1929–1934
Glasdia, Mikroskopische Aufnahme von Foraminiferen, ca. Anfang 20. Jahrhundert
Ed. Liesegang
ca. Anfang 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu