Skip to main content
Luca Penni (Künstler*in), Lukretia und Tarquinius, 1530–1550
Lukretia und Tarquinius
Lukretia und Tarquinius
Foto: Horst Kolberg

Lukretia und Tarquinius

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (IT, ca. 1500 - ca. 1556)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1530–1550
Material/TechnikFeder und Pinsel in Braun, über schwarzer Kreide, braun laviert, mit Deckweiß gehöht, durchgegriffelt
Pen, brush and brown ink, over black chalk, brown wash, heightened with white body-color, contours traced with dry stylus for transfer
MaßeBlattmaß: 27,6 × 21,8 cm
BeschreibungWie auf einer kleinen, kastenartigen Bühne ist der bildparallel ausgerichtete Schauplatz einer Vergewaltigungs-Szene nahe an den vorderen Bildrand gerückt.
Links bedrängt der halb entblößte, auf der Bettstatt kniende Tarquinius die im Schlaf überraschte Lukretia. Er umfasst ihren Hals und bedroht sie mit weitausholender Gebärde, den Dolch in der Hand, während ein Dienerknabe regungslos die sich ihm hinter dem Vorhang eröffnende Szene beobachtet.
Die Bewegungen der Protagonisten vermitteln die Leichtigkeit eines eleganten Tanzes, dem Gewalt-Geschehen zum Trotz. Lukretia lenkt die bedrohliche Waffe mit ihren Fingerspitzen nahezu spielerisch empor. Und mit Grazie ist sie dabei, den Arm des Zudringlichen nach unten hin zu schieben. Dies lässt den Ausgang der Geschichte erahnen, in der Lukretia, ob der erlittenen Schmach Selbstmord begehen wird und damit letztlich, so interpretieren Livius (I, 57-59) und Ovid (Fasten, II, 722-852) die überlieferte Geschichte, den Untergang der Etrusker besiegeln und die Gründung der Römischen Republik beschleunigen wird. SB

KlassifikationGrafik - Zeichnung
EntstehungsortItalien
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte29.09.2017 – 07.01.2018
Genf, Musée d´art et d´histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 18.06.2017
Düsseldorf, SMKP: Idea et Inventio

30.04.2009 – 02.08.2009
Düsseldorf, SMKP: Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel

10.09.2006 – 12.11.2006
Düsseldorf, SMKP: Körper auf Papier




Literatur/QuellenGerlinde Volland, in: Die Galerie der Starken Frauen. Die Heldin in der französischen und italienischen Kunst des 17. Jahrhunderts, Ausst.-Kat. hrsg. v. Bettina Baumgärtel und Silvia Neysters, Düsseldorf 1995, Kat. 162

Sonja Brink, Ruhm der Könige und Künstler. Druckgraphik der Schule von Fontainebleau, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1997, unter Kat. 40

Auf Papier. Die schönsten Zeichnungen von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel aus dem museum kunst palast Düsseldorf, Bielefeld 2009, Kat. 39

Dominique Cordellier, Luca Penni. Un disciple de Raphaël à Fontainebleau, Ausst.-Kat. Paris 2012, Kat. 17 und S. 138 sowie Fig. 128

Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 84
ObjektnummerKA (FP) 204
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Stempel/Zeichenverso "Kunstmuseum Düsseldorf Leihg. F. P." (nicht bei Lugt)
Der Tod der Lukretia
Giovanni Francesco Barbieri
17. Jahrhundert
Cover von "Sieh das, das Alter", Dittrich Verlag 2003.
Ingrid Bachér
2003
Vier Putten
Domenico Campagnola
um 1520/1522
Studie zweier Putten
Bartolomeo Passarotti
1570–1575
Antike Vase
Pier Leone Ghezzi
um 1725/1735
Fragment einer Tunika
3.– 9. Jahrhundert
Antike Szene
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Gefangene Barbaren vor Paulus Aemilius
Polidoro Caldara da Caravaggio
Ende des 15. Jahrhunderts / 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts