Skip to main content
Pietro Novelli (Künstler*in), Maria Immaculata, 1637–1640
Maria Immaculata
Maria Immaculata
Foto: Horst Kolberg
ObjektnummerKA (FP) 113

Maria Immaculata

Titel InventarMadonna
ObjektbezeichnungZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Datierung1637–1640
Material/TechnikFeder in Braun, braun laviert, über schwarzem Stift
MaßeBlattmaß: 19,3 x 10 cm
BeschreibungDie unter Ventura Salimbeni eingeordnete Zeichnung hat nichts mit dem sienesischen Künstler gemein. Für eine Zuschreibung (von Hugo Chapman, mündl. Mitteilung April 2013) an den überwiegend in Palermo und Monreale tätigen Künstler Pietro Novelli spricht sowohl die lockere Zeichenweise als auch die ausgeprägte Physiognomie der Gestalt. Augen, Mund und das Grübchen des Kinns sind als winzige Punkte gegeben, der gestreckte Körper mit einem voluminösen Gewand verweist auf den Frühbarock. Auch das Thema der Unbefleckten Empfängnis findet sich im Œuvre des Künstlers, beispielsweise in dem Altarbild in der Kirche der Immacolata Concezione, Palermo, das zwischen 1637 und 1640 datiert wird. SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 378.
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenienzLambert Krahe (1712-1790)
Anton Joseph Reiss nach Entwürfen von Gottfried Renn
Mariensäule, 1872/73
Gottfried Renn
1872/1873
Kniende Frau mit Kind
Unbekannt
17. Jahrhundert
Männliche Mantelfigur nach links
Francesco Primaticcio
um 1570
Ein Engel mit kniendem Mönch
Unbekannt
17. Jahrhundert
Die Verspottung Christi
Unbekannt
Mitte 16. Jahrhundert
Rückenfigur eines stehenden Herkules
Francesco Maffei
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu