ObjektnummerGl 2024-7
Milchpumpe
ObjektbezeichnungMilchpumpe
Ausführung
Unbekannt
Datierungca. 1770–1850
Material/TechnikEntfärbtes Glas, frei geblasen
Epoche18. oder 19. Jahrhundert - Gebrauchsglas
Maße(H x B x T): 10,9 × 20,3 × 6,2 cm
Kuratorische Hinweise
- Das Glas wurde an der milchgebenden Brust angesetzt und über das Rohr die Milch in das Behältnis gesaugt. Es diente bis um 1750 offenbar weniger dazu, die Milch dem Säugling zur Verfügung zu stellen, sondern Entzündungen zu vermeiden, da die Kinder der sozialen Eliten in der Regel von Ammen gestillt wurden. Um 1772 wurde die Milchpumpe durch den Experimentalphysiker Johann Gottlieb Stegmann in Kassel mit einem Messingaufsatz und Elfenbein- oder Horneinsätzen zur besseren Anpassung an unterschiedliche Brustwarzengrößen weiterentwickelt.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Dr. Fischer Kunstauktionen, Europäisches Glas und Studioglas, Auktion 301-I, 19. April 2024, Heilbronn 2024, S. 38, Los-Nr. 108.Quellen
- Robert Schmidt, Brandenburgische Gläser, Berlin 1914, S. 4: „2 Brustgleser“ in einem Verzeichnis der von der Glashütte Grimnitz bis 3. Juli 1602 verkauften Gläser; S. 131: „2 Brustglesser“ in einer Gegenüberstellung der Glaspreise böhmischer Hütten und der Glashütte in Grimnitz, Brandenburg, Ende 1603.
- František Mareš, České sklo… (Rozpravy Ceské Akademie Císare Frantiska Josefa pro vedy, slovesnost a umení v Praze, 2.1.1), Prag 1893, S. 183: „Prustglass“ in einem Verzeichnis der Glashütte Heilbrunn der Grafen von Buquoy in Südböhmen, 27. august 1650.
- J. G. Krünitz (Begründer), Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, 1773–1858, 242 Bde., Bd. 7, S. 144, Art. „Brust=Pumpe“: zur Erfindung einer Brustpumpe durch den Experimentalphysiker Johann Gottlieb Stegmann in Kassel um 1772, auf der Grundlage gewöhnlicher Brustgläser.
Vergleiche
- Exemplar aus fürstlichem Besitz in der Heidecksburg, Rudolstadt: https://nat.museum-digital.de/object/15327 und https://objekt-glas.de/de/objekt-des-monats-detail/august-2020.html mit Literaturhinweisen
Vgl. Rainer Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums München (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München 17), 2 Bde., München 1982, Bd. 1, S. 145, Nr. 359, Taf. 101 (mit weiteren Vergleichen).
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/Zeichenunbezeichnet