Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Rückkehr zu den Sternen (Weltraumoper)" von Bonn Park und Ben Roess ...
Rückkehr zu den Sternen (Weltraumoper)
Programmheft (Umschlag) zu "Rückkehr zu den Sternen (Weltraumoper)" von Bonn Park und Ben Roess ...
Programmheft (Umschlag) zu "Rückkehr zu den Sternen (Weltraumoper)" von Bonn Park und Ben Roessler. Premiere am 2, März 2022 im Großen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus (Uraufführung)
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTMIN_2021-2022 Düsseldorf58

Rückkehr zu den Sternen (Weltraumoper)

Untertitelvon Bonn Park und Ben Roessler
Komponist*in (geboren 1985)
Autor*in (geboren 1987)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1987)
Musikalische Leitung (geboren 1993)
Musikalische Leitung (geboren 1991)
Musikalische Leitung
Bühnenbild (geboren 1990)
Bühnenbild
Choreograph*in
Dramaturgie
Datierung02.03.2022 (2021/2022)
BeschreibungInhalt:
Im 23. Jahrhundert leben die Menschen in friedlicher Koexistenz mit außerirdischen Lebensformen. Ein Raumschiff mit ein paar übrig gebliebenen Erdbewohner*innen an Bord erkundet routinemäßig fremde Welten, sucht bislang unentdeckte Spezies und Zivilisationen, deren Existenz sich niemand hätte träumen lassen.

In den unendlichen Weiten des Alls sehen sich Captain Jean Luc Yešilyurt und seine Crew mit dem schlechthin Unbekannten konfrontiert: Eine geheimnisvolle Macht zwingt die U.S.S. Wassong in den Orbit eines Eisplaneten einzutreten. Die bombastische technische Ausstattung des Raumschiffs mit Photonentorpedos und Energieschilden bietet, wenn überhaupt, nur schwachen Schutz. Dennoch teleportiert sich ein Team fähiger und erprobter Zauberflottenoffiziere auf die Planetenoberfläche. Im Angesicht einer haar-sträubenden Begegnung und einer völlig neuen Gefahrenlage bleibt den Sternfahrer*innen nichts anderes übrig, als auf ihre uralten menschlichen Konditionierungen zu vertrauen: auf Besonnenheit, Zuversicht und genaue Beobachtungsgabe. Das ist die Ultima Ratio, wenn es gilt, das Leben eines geschätzten Crewmitglieds zu retten und das Gleichgewicht in der Galaxie wiederherzustellen.

Quelle: https://www.dhaus.de/programm/a-z/rueckkehr-zu-den-sternen/ [Stand: November 2022]

Audioeinführung zum Stück: https://www.dhaus.de/programm/a-z/dorian/audioeinfuehrung/



Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Programmheft zu "I build my time"  - Ein Liederabend von André Kaczmarczyk mit dem Ensemble zum ...
André Kaczmarczyk
25.01.2020 (2019/2020)
Objekttyp Inszenierung
Bonn Park
16.06.2018 (2017/2018)
Programmheft (Umschlag) zu "Das Rheingold. Eine andere Geschichte" von Feridun Zaimoglu und Gün ...
Richard Wagner
27.05.2021 (2020/2021)
Programmheft (Umschlag) zu "Der Besuch der alten Dame" eine tragische Komödie von Friedrich Dür ...
Friedrich Dürrenmatt
30.09.2023 (2023/2024)
Programmheft (Umschlag) zu "Mutter Courage und ihre Kinder" von Bertolt Brecht mit Musik von Pa ...
Bertolt Brecht
08.10.2020 (2020/2021)
Programmzettel (Vorderseite) zu "High Noon - Tatort: Orbit" Ein Space-Krimi von  und mit dem En ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
14.06.2022 (2021/2022)
Programmheft (Umschlag) zu "Don Giovanni - ein musikalisches Higschool-Drama inspiriert von Moz ...
Jens Ohlin
01.12..2022 (2022/2023)
Programmheft (Titel) zu "Der Diener zweier Herren" von Carlo Goldoni. Premiere am 27. Mai 2022  ...
Carlo Goldoni
27.05.2022 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Willi Fährmann
13.08.2021 (2021/2022)
Programmheft zu "Jugend ohne Gott" von Ödön von Horvath in einer Fassung von Kristo Sagor. Prem ...
Ödön von Horvath
13.09.2018 (2018/2019)
Programmheft zu "Die größte Gemeinheit der Welt" von Dirk Laucke. Premiere am 22. April 2018 im ...
Dirk Laucke
22.04.2018 (2017/2018)
Programmheft (Umschlag) zu "Alice" - Musiktheater nach Lewis Carroll. Premiere am 29. Oktober 2 ...
Lewis Carroll
29.10.2020 (2020/2021)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu