Skip to main content
H. Verbeek (Zeichner*in), Schlosspark Grätz bei Troppau, um 1880
Schlosspark Grätz bei Troppau
Schlosspark Grätz bei Troppau
Foto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2021/8

Schlosspark Grätz bei Troppau

KurztitelSchlosspark Grätz bei Troppau (Oberschlesien)
ObjektbezeichnungGartendarstellung
Zeichner*in
Datierungum 1880
Material/TechnikBleistiftzeichnung auf Papier
MaßeBlattmaß: 51,5 × 40 cm
Beschreibung(Phantasie)-darstellung der Gartenanlage von Schloss Grätz. Der an einem Hang gelegene Garten ist landschaftlich angelegt und enthält zahlreiche Parkarchitekturen in unterschiedlichen Stilen sowie Skulpturen. Es finden sich folgende Architekturen: Ein an die italinische Renaissance erinnernden Gebäude mit opulenter Schaufassade und Kuppel. Ein an die italienische Gotik erinnerndes Gebäude mit spitzen Türmchen, die Ruine einer Burg, der Pfeiler einer gotischen Kirche mit Gewölbeansätzen, antike Säulen, ein mittelalterlicher Turm aus groben Steinen, eine Grotte sowie ein zierlicher maurischer Kiosk. Die einzelnen Architekturen sind sehr fein gezeichnet wirken aber wie in die Gartenanlage hineingesetzt ohne genau die Perspektive zu beachten.

Auf der Rückseite nicht zu Ende ausgeführter Entwurf für ein Wappen, das von zwei steigenden Löwen begleitet wird.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Stefan Ahrendt (LVR - ZMB)
Danksagung/WidmungAnkauf über die Roland-Weber-Stiftung
Stempel/ZeichenPapier mit Wasserzeichen: "Zanders 1868"
Das Rheingärtchen
Walter von Engelhardt
Entstehung 1927-1928
Genova
Petra Wunderlich
1992
Brooklyn, Alpha y Omega
Petra Wunderlich
1998
Buddha auf Lotus-Thron
Unbekannt
8./10. Jahrhundert
Triumph des Friedens
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Bachler
2001
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu