Skip to main content

Objekte von „Tag der Provenienzforschung 2025“

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
dargestellt
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Sammlungen
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Informationen zur Sammlung
Tag der Provenienzforschung 2025

Am 9. April 2025 ist Internationaler Tag der Provenienzforschung. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, einen Blick auf ausgewählte Kunstwerke unserer Düsseldorfer Sammlungen zu werfen, deren Geschichten von den Provenienzforscher*innen der Landeshauptstadt Düsseldorf aufgearbeitet wurden. Diese Werke erzählen Geschichten von ihren Schöpfer*innen, ihren vorherigen Besitzer*innen und den turbulenten historischen Ereignissen, durch die sie gereist sind. Während wir uns diese Kunstwerke heute in den Düsseldorfer Museen anschauen können, erinnern wir uns auch daran, dass die Provenienzforschung unerlässlich ist, um vergangenes Unrecht, insbesondere der NS-Zeit, aufzudecken und eine gerechte und faire Lösung mit den rechtmäßigen Eigentümer*innen zu finden.

Näheres zu der Arbeit der Stabsstelle Provenienzforschung der Landeshauptstadt Düsseldorf finden Sie hier (https://www.duesseldorf.de/kulturamt/provenienzforschung-der-landeshauptstadt-duesseldorf), sowie Informationen zur Arbeit der Provenienzforschung am Kunstpalast hier (https://www.kunstpalast.de/de/programm/sammlung/provenienzforschung/?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwq86wBhDiARIsAJhuphm0kU15iriQPJUuc_y8XdItjoEo-isdSoBJ7fVY35UM2qX5HkKer3YaAlKxEALw_wcB).

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
13 Ergebnisse
Bildnis der Kinder des Künstlers
Wilhelm von Schadow
1830
Wilhelm Schadow, Selbstbildnis
Wilhelm Schadow
1832
Juniabend
Karl Schmidt-Rottluff
1919
Pariser Wochentag
Adolph von Menzel
1869
Vasenfragment
Louis C. Tiffany
ca. 1898–1900
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu