Skip to main content

Objekte von: Michael Eberth

Künstler*inneninfo
Michael Eberthgeboren 1943

Michael Eberth arbeitete als Dramaturg u.a. an den Münchner Kammerspielen, bei den Salzburger Festspielen, am Burgtheater Wien, dann als Chefdramaturg am Deutschen Theater Berlin, am Schauspielhaus Düsseldorf und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Ferner hatte er Lehraufträge und Gastprofessuren an Hochschulen und Universitäten in Berlin, Hamburg, Maastricht, Salzburg und Wien. Er arbeitet auch als Übersetzer und schreibt Essays.

Quelle: http://www.nachtkritik.de/ Artikel vom 8. März 2008 [Letzter Zugriff: 2009-01-19]

Sortieren:
Filter
9 Ergebnisse
Programmheft "'Da kommt noch wer" von Jon Fosse
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 2001
Objektnummer: TM_PH400
Programmheft "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 2000
Objektnummer: TM_PH165
Programmheft "Der Name" von Jon Fosse
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 2000
Objektnummer: TM_PH142
Programmheft "Die Apokalypse der Marita Kolomak" von Vera Kissel
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 1999
Objektnummer: TM_PH162
Programmheft "Hamlet, Prinz von Dänemark" von William Shakespeare
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 2001
Objektnummer: TM_PH153
Programmheft "Hamlet, Prinz von Dänemark" von William Shakespeare
Künstler*in: William Shakespeare
Datierung: 12.05.2001 (2000/2001)
Objektnummer: TMIN_2000-2001 Düsseldorf16
Programmheft zu "Konsens" von Nina Raine. Premiere am 20. Januar 2018 im Central, Große Bühne,  ...
Künstler*in: Nina Raine
Datierung: 20.01.2018 (2017/2018)
Objektnummer: TMIN_2017-2018 Düsseldorf50
Programmheft "Mein Kampf" von George Tabori
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 2000
Objektnummer: TM_PH168
Programmheft "Yerma" von Federico García Lorca
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 2000
Objektnummer: TM_PH144
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu