Skip to main content

Objekte von: Karl Seyfang

Sortieren:
Filter
10 Ergebnisse
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Gralglas
Datierung: 1955
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Gral.6
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Gralglas
Datierung: ca. 1968
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Gral.22
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Gralglas
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hannes
Datierung: nach 1904
Material/Technik: Farbloses Glas, Schliffdekor
Objektnummer: Gl mkp 2011-166
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Karl Seyfang
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hannes
Datierung: 1935/1936
Material/Technik: Farbloses Glas, modelgeblasen, Schliffdekor
Objektnummer: Gl mkp 2011-165
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Josef Stadler
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hannes
Datierung: um 1935/1936
Material/Technik: Farbloses Glas, modelgeblasen, Schliffdekor
Objektnummer: Gl mkp 2011-167
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Josef Stadler
Provenienzbezogene Personen: Helmut Hannes
Datierung: 1933–1935
Material/Technik: Farbloses Glas, modelgeblasen, Mattschliff
Objektnummer: Gl mkp 2011-164 a-c
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Gralglas
Datierung: 1968–1977
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Gral.48
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Gral-Glas-Werkstätten Göppingen
Datierung: 1952
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Gral.64
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Gral-Glas-Werkstätten Göppingen
Datierung: ca. 1952
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Gral.33
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Gral-Glas-Werkstätten Göppingen
Datierung: 1952
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Gral.31
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu