Skip to main content

Objekte von: Kristallglasfabrik Alfred Taube

Künstler*inneninfo
Kristallglasfabrik Alfred Taube1950 - 1993

30. Januar 1950: Gründung der Kristallglasfabrik Füger & Taube in Vohenstrauss. Nach dem Ausscheiden von Herrn Füger bestand die Firma als Kristallglasfabrik Alfred Taube GmbH weiter bis 1993.

Sortieren:
Filter
13 Ergebnisse
7-teiliges Dessertservice
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1950er Jahre
Material/Technik: Grünlich-rauchfarbenes Glas, modelgeblasen; eine Schüssel und sechs dazu passende Schälchen.
Objektnummer: Gl 2008-50 a-g
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Datierung: 1970–1975
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Taub.3
Fußschale
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Winfried Drove
Datierung: vor 1993
Material/Technik: Rauchfarbenes Glas, modelgeblasen.
Objektnummer: Gl mkp 2010-410
Fußvase
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1950er Jahre
Material/Technik: Grüngraues Rauchglas, modelgeblasen, vorgefertigter, leicht hochgewölbter Tellerfuß aus gleichem Glas angesetzt. Mündungsrand plangeschliffen, beidseitig versäumt und poliert.
Objektnummer: Gl 2001-10
Kanne
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1960er Jahre
Material/Technik: Farbloses Glas, modelgeblasen, massiver farbloser Henkel angesetzt, Mündungsrand aufgetrieben und Ausguß frei geformt, polierte Bodenkugel, Boden uneben. Dekorband auf der unteren Wand aus dichten, nach unten verjüngten Vertikalen in feinmattem Keilschliff.
Objektnummer: Gl 2001-8
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Datierung: 1970–1975
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Taub.2
Nr. 7139, Dekor 1909 (Jahr?)
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Wilfried van Loyen
Datierung: 60er Jahre
Material/Technik: Stahlgrünes Glas, modelgeblasen, drei umlaufende Einschnürungen, dazwischen mattiert und punktweise poliert.
Objektnummer: Gl 2004-118
Rahmservice 3-tlg.
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: um 1970–1980
Material/Technik: Grüngraues Rauchglas, modelgeblasen mit leicht eingewölbtem Boden, Mündungsrand plangeschliffen, beidseitig versäumt und poliert. Am Bauch des Sahnekännchens ein Henkel aus gleichem Glas angesetzt.
Objektnummer: Gl 2001-9 a-c
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Datierung: 1960–1969
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Taub.1
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Wilfried van Loyen
Material/Technik: Helles grünbraunes Rauchglas, modelgeblasen, Mündungsrand plangeschliffen und verschmolzen.
Objektnummer: Gl 1997-677
Vase
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1950er Jahre
Material/Technik: Grüngraues Rauchglas, modelgeblasen mit leicht eingewölbtem Boden, Mündungsrand plangeschliffen und verschmolzen.
Objektnummer: Gl 2001-11
Vase
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1950er/1960er Jahre
Material/Technik: Graugrünes Glas in Rippenmodel geblasen und tordiert, doppelkonische Form.
Objektnummer: Gl 2005-42
Vase
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1960er Jahre
Material/Technik: Farbloses Glas, violett unterfangen, massiver Eisboden, modelgeblasen.
Objektnummer: Gl mkp 2010-246
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu