Objekte von: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Provenienzbezogene Personen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
Attribute
Thesaurusgeographie
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Kristallglasfabrik Alfred Taube1950 - 1993
30. Januar 1950: Gründung der Kristallglasfabrik Füger & Taube in Vohenstrauss. Nach dem Ausscheiden von Herrn Füger bestand die Firma als Kristallglasfabrik Alfred Taube GmbH weiter bis 1993.
13 Ergebnisse
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1950er Jahre
Material/Technik: Grünlich-rauchfarbenes Glas, modelgeblasen; eine Schüssel und sechs dazu passende Schälchen.
Objektnummer: Gl 2008-50 a-g
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Datierung: 1970–1975
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Taub.3
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Winfried Drove
Datierung: vor 1993
Material/Technik: Rauchfarbenes Glas, modelgeblasen.
Objektnummer: Gl mkp 2010-410
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1950er Jahre
Material/Technik: Grüngraues Rauchglas, modelgeblasen, vorgefertigter, leicht hochgewölbter Tellerfuß aus gleichem Glas angesetzt. Mündungsrand plangeschliffen, beidseitig versäumt und poliert.
Objektnummer: Gl 2001-10
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1960er Jahre
Material/Technik: Farbloses Glas, modelgeblasen, massiver farbloser Henkel angesetzt, Mündungsrand aufgetrieben und Ausguß frei geformt, polierte Bodenkugel, Boden uneben. Dekorband auf der unteren Wand aus dichten, nach unten verjüngten Vertikalen in feinmattem Keilschliff.
Objektnummer: Gl 2001-8
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Datierung: 1970–1975
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Taub.2
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Wilfried van Loyen
Datierung: 60er Jahre
Material/Technik: Stahlgrünes Glas, modelgeblasen, drei umlaufende Einschnürungen, dazwischen mattiert und punktweise poliert.
Objektnummer: Gl 2004-118
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: um 1970–1980
Material/Technik: Grüngraues Rauchglas, modelgeblasen mit leicht eingewölbtem Boden, Mündungsrand plangeschliffen, beidseitig versäumt und poliert. Am Bauch des Sahnekännchens ein Henkel aus gleichem Glas angesetzt.
Objektnummer: Gl 2001-9 a-c
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Datierung: 1960–1969
Material/Technik: Druck- und Schriftgut
Objektnummer: Gl-A 1-Taub.1
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Wilfried van Loyen
Material/Technik: Helles grünbraunes Rauchglas, modelgeblasen, Mündungsrand plangeschliffen und verschmolzen.
Objektnummer: Gl 1997-677
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1950er Jahre
Material/Technik: Grüngraues Rauchglas, modelgeblasen mit leicht eingewölbtem Boden, Mündungsrand plangeschliffen und verschmolzen.
Objektnummer: Gl 2001-11
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1950er/1960er Jahre
Material/Technik: Graugrünes Glas in Rippenmodel geblasen und tordiert, doppelkonische Form.
Objektnummer: Gl 2005-42
Künstler*in: Kristallglasfabrik Alfred Taube
Provenienzbezogene Personen: Annemarie Rath
Datierung: 1960er Jahre
Material/Technik: Farbloses Glas, violett unterfangen, massiver Eisboden, modelgeblasen.
Objektnummer: Gl mkp 2010-246