Skip to main content

Objekte von: Heinrich Pachl

Künstler*inneninfo
Heinrich Pachl1943 - 2012

Heinrich Pachl war Kabarettist, Autor und Schauspieler. Gemeinsam mit Jochen Fischer und Christian Maiwurm griff er von 1975 bis 1981 mit der auf Video produzierten Kölner Wochenschau Themen wie Hausbesetzungen und Umweltskandale auf. Dabei prangerte er auch den Kölner Klüngel an. Seine kabarettistische Laufbahn begann er mit Polit- und Straßentheater, bevor er auch in Fernsehfilmen zu sehen war (Südstadt in Aspik, homo blech, Ben Ruhr, Der Medienfreak, Geld und Gute Worte als Dokumentarfilme). 2007 wirkte er in dem Fernseh-Zweiteiler "Teufelsbraten" mit, 2009 war er in "Unter Bauern" auch auf der Kinoleinwand zu sehen. Seinen Freund Günter Wallraff unterstützte er bei mehreren Projekten, in dem er Rollen im Rahmen von dessen verdeckten "Einsätzen" übernahm. Unter anderem spielte er für die Recherchen zu Wallraffs Buch "Ganz unten" einen Personalvermittler, der Arbeitskräfte für gefährliche Wartungsarbeiten in Atomkraftwerken sucht.

Pachl war einer der Gründer des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt. 1987 wurde er Mitbegründer und Gesellschafter des Pantheon Theaters in Bonn. Ab den 1990er Jahren veröffentlichte er insgesamt vier Theaterstücke. Beim Kölner Schauspiel übernahm er auch mehrfach Aufträge als Regisseur (Die Einheitser; Talk Radio).

Bekannt wurde Pachl als Kabarettist in den 1970er Jahren mit der Formation "Der wahre Anton". Später bevorzugte er gemeinsame Auftritte mit Richard Rogler (1979 - 1982), Rainer Pause (1982 - 1985), Matthias Beltz (1986 - 1989) und Arnulf Rating (1991 - 1993). Außerdem war Pachl Mitglied der Kabarettgruppe Reichspolterabend, der auch Matthias Beltz, Achim Konejung, Arnulf Rating und Horst Schroth angehörten. Seit 1994 trat Pachl meist solo auf. Sein Programm "Das überleben wir" feierte im März 2011 Premiere.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Pachl [Stand: Mai 2012]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
36 Ergebnisse
Abseitsfalle
Künstler*in: Heinrich Pachl
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen
Datierung: 2003
Material/Technik: Offsetdruck
Objektnummer: TM_KM_PL332
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Ruth Schiffer
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: 1993
Material/Technik: Typoskript auf Papier
Objektnummer: TM_KM_TXT1191
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Gregor Lawatsch
Datierung: 17.09.1992
Objektnummer: TM_KM_P59
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinrich Hambitzer
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: 1993
Material/Technik: Typoskript auf Papier
Objektnummer: TM_KM_TXT1192
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinrich Pachl
Datierung: 13.11.1970
Objektnummer: TM_NL KHS4035
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinrich Pachl
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: 1993
Material/Technik: Typoskript auf Papier
Objektnummer: TM_KM_TXT1206
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Ruth Schiffer
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: 1993
Objektnummer: TM_KM_TXT1187
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Wolfgang Müller
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: 1993
Material/Technik: Typoskript auf Papier
Objektnummer: TM_KM_TXT1193
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinrich Hambitzer
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: 1994
Material/Technik: Typoskript auf Papier
Objektnummer: TM_KM_TXT1215
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinrich Pachl
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen
Datierung: 1998
Material/Technik: Offsetdruck
Objektnummer: TM_KM_PL331
Die freche Woche
Künstler*in: Reiner Kröhnert
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen
Datierung: 1995
Material/Technik: Offsetdruck
Objektnummer: TM_KM_PL3
Geld und gute Worte
Künstler*in: Heinrich Pachl
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen
Datierung: 1996
Material/Technik: Offsetdruck
Objektnummer: TM_KM_PL330
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Unbekannt
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: o. D.
Material/Technik: Gelatinesilber
Objektnummer: TM_KM_FP.GP4
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Unbekannt
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: o. D.
Material/Technik: Gelatinesilber (Color)
Objektnummer: TM_KM_FP.GP2
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Unbekannt
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: o. D.
Material/Technik: Gelatinesilber
Objektnummer: TM_KM_FP.GP1
Kom(m)ödchen Mai - Juli [2002]
Künstler*in: kreativfeld
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen
Datierung: 2002
Material/Technik: Offsetdruck
Objektnummer: TM_KM_PL111
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Düsseldorfer Schauspielhaus
Datierung: 20.10.1970
Objektnummer: TM_NL KHS4033
Objekttyp Inszenierung
Künstler*in: Horst-Gottfried Wagner
Datierung: 08.09.1994
Objektnummer: TM_KM_P61
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinrich Pachl
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: 1994
Material/Technik: Typoskript auf Papier
Objektnummer: TM_KM_TXT1243
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinrich Pachl
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: 1993
Material/Technik: Typoskript auf Papier
Objektnummer: TM_KM_TXT1199
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Wolfgang Müller
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen <Düsseldorf>
Datierung: 1994
Material/Technik: Typoskript auf Papier
Objektnummer: TM_KM_TXT1218
Nicht zu fassen
Künstler*in: Heinrich Pachl
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen
Datierung: 1994
Material/Technik: Offsetdruck
Objektnummer: TM_KM_PL329
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinrich Pachl
Provenienzbezogene Personen: Kom(m)ödchen
Datierung: 31.10.1994 (Aufnahmedatum)
Material/Technik: Maxell Audiokassette
Objektnummer: TM_KM_AVT.G35
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Künstler*in: Heinrich Pachl
Datierung: 1981-1983
Objektnummer: TM_KM_PR860
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu