Skip to main content
Programmheft zu "Death in Venice" von Benjamin Britten - Premieren am 14. Juni 2014, Opernhaus  ...
Death in Venice
Programmheft zu "Death in Venice" von Benjamin Britten - Premieren am 14. Juni 2014, Opernhaus  ...
Programmheft zu "Death in Venice" von Benjamin Britten - Premieren am 14. Juni 2014, Opernhaus Düsseldorf und am 4. Juli 2014, Theater Duisburg
Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTM_PH568

Death in Venice

UntertitelOper in zwei Akten op. 88
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1956)
Fotograf*in (geboren 1956)
Datierung2014
BeschreibungTextnachweise:
Klavierauszug Benjamin Britten "Death in Venice". Lonon 1973.
Handlungsbeschreibung von Sonja Westerbeck aus: Prorammheft zur Aufführung am Staatstheater am Gärtnerplatz in München, Spielzeit 2008/2009.
Katia Mann: Meine ungeschriebenen Memoiren. Frankfurt am Main 1983.
Thomas Mann: Der Tod in Venedig. In: Mann: Die Erzählungen. Bd. 1. Frankfurt am Main 1983.
Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie aller Völker. Stuttgart 1874.
Dionysos - Verwandlung und Ekstase. Ausstellungskatalog Staatliche Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz. Regensburg 2008.
Germaine Greer: Der Knabe. London 2003.
Norbert Abels: Benjamin Britten. Reinbek bei Hamburg 2008.
Letters from a Life. The Selected Letters of Benjamin Britten. Vol. 6: 1966-1976. Woodbridge 2012.

sowie "Sympathie mit dem Abgrund" als Originalbeitrag für dieses Programmheft


Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang48 Seiten: zahlreiche Fotos, Verzeichnis der Künstler & Theaterzettel (Düsseldorf, Duisburg)
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu