Skip to main content
Vorderseite Buch, 2021
Elke Jonigkeit | Hartmut Kaminski: eine zeithistorische Spurensuche
Vorderseite Buch, 2021
Vorderseite Buch, 2021

Elke Jonigkeit | Hartmut Kaminski: eine zeithistorische Spurensuche

Das Filmmuseum übernahm in den Jahren 2020 bis 2022 das gesamte Archiv des Filmemacher-Paar Elke Jonigkeit und Hartmut Kaminski. Das Archiv beinhaltet sowohl analoge Film- und Videomaterialien, als auch umfangreiche Recherchematerialien, die in 40 Jahren zusammengetragen wurden. Die Besonderheit dieser Materialien besteht darin, dass Frau Jonigkeit und Herr Kaminski die ersten westlichen Filmschaffenden waren, die in den sowjetischen Archiven recherchieren durften. Diese Materialien wurden für ihre späteren Filmproduktionen benutzt, bleiben allerdings bis heute für die Öffentlichkeit vorwiegend unveröffentlicht. Nun soll das Archiv an historischen Materialien im Rahmen des Projekts „Circe-Archiv aus NRW 2.0: Zeithistorie digital und online“ vollständig digitalisiert, dokumentiert und veröffentlicht werden. Dies nutzt das Filmmuseum als Anlass die beiden Filmschaffende, ihre Werke und einige ihrer Recherchematerialien vorzustellen. Der Fokus soll nicht nur auf den Dokumentarfilmen über die Sowjetunion liegen (STEH AUF, ES IST KRIEG), sondern auch auf anderen Themen aus der vielfältigen Filmografie: von der Lage der Frauen in Afghanistan (ÜBERLEBEN IN KABUL) bis hin zu experimentellen Filmen (JAHRESPORTRÄT VON ELKE).

Ein Projekt im Rahmen der LVR-Museumsförderung 2024 mit dem Projekttitel „Circe-Archiv aus NRW 2.0: Zeithistorie digital und online“, welches in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf und der Filmwerkstatt Düsseldorf durchgeführt wird. Hierzu finden unterschiedliche Veranstaltungen in der Black Box sowie dem Depot des Filmmuseums, ein Seminar an der Hochschule Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Anja Vormann und eine Studioausstellung in der 4. Etage vom 09.05.2025-31.08.2025 statt.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu