Skip to main content

Objekte von: Edith Hancke

Künstler*inneninfo
Edith Hancke1928 - 2015

Edith Hancke besuchte mit 20 Jahren eine Schauspielschule an der Wilmersdorfer Wilhelmsaue. Ihre ersten Engagements erhielt sie in DEFA-Filmen in Babelsberg. Nach vier DDR-Produktionen wechselte sie in den Westen.

Neben zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen spielte Hancke an vielen Berliner Theaterbühnen. Mehrfach erhielt sie den Goldenen Vorhang, die Auszeichnung für die beliebteste Berliner Schauspielerin. Auch trat Edith Hancke zwei Jahre lang als Mitglied des Kabaretts Die Stachelschweine auf. Für die populäre Hörfunk-Unterhaltungs-Serie Pension Spreewitz wirkte sie beim RIAS in 150 Folgen mit. Noch im Alter von 72 Jahren spielte sie in dem Stück Fenster zum Flur ein Jahr lang die Hauptrolle. Von 1981 bis 1987 war sie in der RIAS-Hörspielreihe "Damals war's - Geschichten aus dem alten Berlin" die Erzählerin.

Durch ihre Tätigkeit als Synchronsprecherin ist Hanckes Stimme, die das Resultat einer verpfuschten Mandeloperation im Kindesalter war, in vielen ausländischen Filmen zu hören, so zum Beispiel in dem tschechoslowakischen Musical-Spielfilm Limonaden Joe (1965). Von 1991 bis 1994 synchronisierte Hancke in der US-amerikanischen Serie Die Dinos das Baby Sinclair, welches für den immer wiederkehrenden Ausruf "Nicht die Mama!" bekannt wurde.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Edith_Hancke [Stand: Juni 2015]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
4 Ergebnisse