Skip to main content

Objekte von: Friedemann Layer

Künstler*inneninfo
Friedemann Layergeboren 1941

Friedemann Layer hat in Wien studiert und war zunächst in Ulm und Salzburg (dort auch als Studienleiter der Salzburger Festspiele) engagiert, bevor er bis 1986 elf Jahre lang als Erster Kapellmeister an der Deutschen Oper am Rhein verpflichtet war. In dem vielseitigen Repertoire, das er hier dirigierte, waren die Deutsche Erstaufführung von Schostakowitschs "Lady Macbeth von Mzensk" und Aribert Reimanns "Lear" (unmittelbar nach dessen Münchner Uraufführung) besondere Höhepunkte. Seine internationale Karriere begann mit Opern- und Konzertaufführungen in Frankreich, darunter vorrangig Werke von Mozart. Den Engagements in Paris, Toulouse, Bordeaux folgten Brüssel, San Francisco, Antwerpen, Venedig, Hamburg, Berlin u.a. An der Dresdner Semperoper dirigiert Friedemann Layer 18 Jahre lang Premieren und Repertoire. In den letzte Jahren führten ihn seine Verpflichtungen vor allem nach Basel, Straßburg (Janácek-Zyklus), Kopenhagen, und Frankfurt. Nach seiner Tätigkeit an der Rheinoper wurde er GMD in Mannheim, danach für 13 Jahre Directeur musical in Montpellier, wo auch das international renommierte Festival Radio France zu Hause ist. Aus dieser Zeit stammen zahlreiche preisgekrönte Konzert- und Operngesamtaufnahmen. Nach einer zweiten Amtsperiode als Mannheimer GMD ist Friedemann Layer seit 2009 freischaffend tätig.

Quelle: http://www.deutsche-oper-am-rhein.de/ [Stand: Juli 2012]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
27 Ergebnisse
Bühnenbildmodell zu "Angélique" von Jacques Ibert. Premiere am 17.7.1981 im Opernhaus Düsseldor ...
Deutsche Oper am Rhein
17.07.1981 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Werner Henze
02.02.1980 (1979/1980)
Objekttyp Inszenierung
Carl Orff
18.05.1974 (1973/1974)
Objekttyp Inszenierung
Wolfgang Amadeus Mozart
13.03.1976 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
08.11.1980 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Maria von Weber
15.02.1985 (1984/1985)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sergej Prokofjew
20.06.1980 (1979/1980)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Benjamin Britten
29.04.1977 (1976/1977)
Bühnenbildmodell zu "Die Kluge" von Carl Orff. Premiere am 18.5.1974 im Opernhaus Duisburg, Deu ...
Carl Orff
18.05.1974 (1973/1974)
Objekttyp Inszenierung
Ermanno Wolf-Ferrari
25.10.1974 (1974/1975)
Bühnbildmodell zu "Die steinerne Blume" von Sergej Prokofjiew. Premiere am 22.5.1976 im Opernha ...
Sergej Prokofjew
22.05.1976 (1975/1976)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Smetana
31.10.1976 (1976/1977)
Programmheft zu "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart
22.06.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Gaetano Donizetti
12.06.1976 (1975/1976)
Objekttyp Inszenierung
Erich Walter
01.02.1979 (1978/1979)
Objekttyp Inszenierung
Peter Tschaikowski
29.03.1984 (1983/1984)
Bühnenbildmodell zu "Faintaisies" von Peter Tschaikowsky. Premiere am 28.1.1980 im Opernhaus Du ...
Peter Tschaikowski
28.01.1980 (1979/1980)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedemann Layer
1982-1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
01.06.1983 (1982/1983)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Dimitri Schostakowitsch
08.04.1983 (1982/1983)
Bühnenbildmodell zu "Lear" von Aribert Reimann. Premiere am 30.9.1978 im Opernhaus Düsseldorf,  ...
Aribert Reimann
30.09.1978 (1978/1979)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Francis Poulenc
17.07.1981 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jules Massenet
25.04.1986 (1985/1986)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erich Walter
17.04.1982 (1981/1982)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu