Skip to main content

Objekte von: Margarete Steiff GmbH

Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler*innen/Hersteller*innen
Klassifikation(en)
Objektbezeichnung
Datierung
zu
Abteilung
Institution
Open Data
Künstler*inneninfo
Margarete Steiff GmbH

Quelle: Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Margarete_Steiff

....Unternehmensgründung

1874 baute ihr Vater Friedrich Steiff das Wohnhaus in der Ledergasse um und richtete eine Schneiderei ein. Margarete und ihre Schwester hatten bald mehr und mehr Arbeit und konnten sich als erste in Giengen an der Brenz eine eigene Nähmaschine kaufen. Obwohl sie wegen ihrer Lähmung die Nähmaschine nur von der eigentlich falschen Seite aus bedienen konnte, wurde Margarete schnell sehr produktiv. 1877 eröffnete sie auf Anraten ihres angeheirateten Vetters Wilhelm Adolf Glatz ein Filzgeschäft. Aus dem Laden entwickelte sich ein kleines Unternehmen mit mehreren fest angestellten Näherinnen.

1879 entdeckte Margarete Steiff in einer Modezeitschrift das Schnittmuster eines Elefanten und fertigte mit ihren Näherinnen zwei Säcke voll mit Nadelkissen in Form des Elefanten für den Heidenheimer Markt an. Die Elefäntle waren ein voller Erfolg, so dass daraufhin auch andere Tiere entworfen und produziert wurden. Kaufte Margarete für die Tiere im Jahr 1886 noch für 1460 Mark Filz ein, war es vier Jahre später bereits ein Posten für 5070 Mark. 1892 erschien der erste illustrierte Steiff-Katalog. Neben Elefanten gehörten auch zahlreiche andere Tiere wie Hunde, Katzen und Pferde zum Sortiment. Im Katalog befand sich auch das Motto Margaretes: "Für Kinder ist nur das Beste gut genug". 1893 stieg der Umsatz der Spielwaren auf 16.000 Mark über den der Filzwaren. 1901 wurde das Spielzeug bis in die USA exportiert, der Umsatz belief sich auf über 180.000 Mark.

1902 entwickelte Richard Steiff, ein Neffe der Unternehmensgründerin, das Aushängeschild des Unternehmens: den Teddybären 55 PB, als einen der ersten seiner Art (die Erfindung wird auch anderen zugeschrieben, siehe Teddybär); er wurde zunächst erfolglos produziert. Erst zum Ende der Leipziger Spielwarenmesse, auf der er vorgestellt wurde, wurden 3000 Exemplare verkauft.

...

Nachdem 1906 die Margarete Steiff GmbH ins Leben gerufen wurde, ging die Geschäftsführung an die Neffen Margarete Steiffs über. Bis 1907 stieg die Zahl der genähten Teddybären auf 973.999. Außerdem stellten die 400 Mitarbeiter und 1800 Heimarbeiter insgesamt ungefähr 1.700.000 Spielartikel her....

GND: 119330067

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
1 Ergebnisse
Zwerg "Lucki"
Margarete Steiff GmbH
ca. 1951-1965