Skip to main content

Johann Hugo Wilderer

Andere Namen
  • Johann Hugo Wilderer
1670 - 1724
GeschlechtMännlich
BerufKomponist
BiographieWilderer war Schüler von Giovanni Legrenzi in Venedig. Vermutlich war er schon 1687 am kurpfälzischen Hof in Düsseldorf als Organist beschäftigt. Ein Beleg vom 1. Oktober 1692 zeugt von seiner Tätigkeit als Hoforganist an der damaligen Hofkirche St. Andreas. Dieses Amt bekleidete er bis 1697. Er wurde bereits während seiner Organistentätigkeit im April 1696 anlässlich seiner ersten Oper Giocasta als Vizekapellmeister bezeichnet. Diesen Titel führte er bis 1702. Von 1703 an erscheint er als Hofkapellmeister. Daneben wurde er schon 1699 zum Hofkammerrat ernannt und 1704 oder 1705 von seinem Kurfürsten, dem Pfalz-Neuburger Erbprinzen Johann Wilhelm, geadelt. Aus seiner Ehe mit Maria Dahmen gingen neun Kinder hervor.

Wilderer hat vermutlich Georg Friedrich Händel bei seinen Besuchen am Düsseldorfer Hof 1710 und 1711 kennengelernt. Der mit Wilderer befreundete Georg Andreas Kraft (1660-1726) schrieb zu mehreren Opern Wilderers die Ballettmusik. Bei der Kaiserkrönung Karls VI. zu Frankfurt am Main im Jahre 1711 wirkte der Komponist mit der gesamten 53köpfigen Düsseldorfer Hofkapelle mit. Nach dem Tode des Kurfürsten Johann Wilhelm am 8. Juni 1716 wurde die Hofkapelle von dessen Bruder, dem neuen Kurfürsten Karl Philipp zunächst aufgelöst. Nach baldiger Wiedereinstellung eines großen Teils der Musiker vereinigte er 1718 die Düsseldorfer Hofkapelle mit der von Jakob Greber geleiteten Innsbrucker Hofkapelle in Heidelberg und verlegte 1720 seine Residenz nach Mannheim.

Wilderer schrieb elf Opern, von denen die meisten in Düsseldorf uraufgeführt wurden, zwei Oratorien, vier Kantaten sowie einige geistliche Werke. In der Musikgeschichte wird Wilderer im Zusammenhang mit Johann Sebastian Bach erwähnt, da Bach eine Missa brevis (Kyrie und Gloria in g-moll) von Wilderer abgeschrieben hat, die eine Zeit lang irrtümlich für ein Werk Bachs gehalten worden ist. In der Zeit der Vorherrschaft der Italiener und Franzosen erlangte Wilderer eine hervorragende Bedeutung als deutscher Musiker. Neben Jakob Greber war er der erste Hofkapellmeister des Orchesters, das sich später zum berühmten Orchester der Mannheimer Schule entwickelte.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Hugo_von_Wilderer [Letzter Zugriff: 2008-12-29]
SterbeortMannheim
GeburtsortBayern
Nationalität: DE
DE, 1752 - 1830 (anderslautendes Todesjahr 1812)