Skip to main content

Objekte von: Antonín Dvórak

Künstler*inneninfo
Antonin Dvorak (Tschechischer Komponist)
Antonín Dvórak1841 - 1904

Dvorak arbeitete als Bratschist in verschiedenen Orchestern (bis 1871). In der Folge war er einige Jahre Organist und widmete sich dann dem Unterrichten. 1891 wurde er Ehrendoktor der Prager Universität und Professor für Komposition am Konservatorium.

Dvorak war vor allem von Franz Liszt beeinflußt. Sein Schaffen bezog sich jedoch stärker auf die Melodien und Rhythmen seiner Heimat. Ab 1880 überschritt Dvoraks Ruhm die Grenzen seines Landes und er unternahm oft Tourneen durch Deutschland, Rußland, Ungarn und Großbritannien. Zwischen 1892 und 1895 übernahm er die Aufgabe das New Yorker Konservatorium zu leiten und dort schrieb er seine berühmteste Komposition die 9. Symphonie 'Aus der neuen Welt'.

Quelle: http://www.komponisten.at/komponisten/64.html [Letzter Zugriff: 2008-12-22]

Sortieren:
Filter
13 Ergebnisse
Schriftstellernachlässe
Herbert Eulenberg
[1929]
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1985
Objekttyp Inszenierung
Antony Tudor
02.02.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Amadeus Mozart
1982
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolf Wirth
1976
Objekttyp Inszenierung
Antonín Dvórak
23.05.2015 (2014/2015)
Programmheft zur Neuinszenierung "Rusalka" von Anton Dvorak
Antonín Dvórak
06.12.2008 (2008/2009)
Programmheft zu "Rusalka" von Antonin Dvorak
Antonín Dvórak
29.04.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Antonín Dvórak
22.02.1975 (1975/1976)
Stabat Mater
Antonín Dvórak
o. D.
Nachlassbibliotheken
Antonín Dvórak
n.d.
Nachlassbibliotheken
Antonín Dvórak
n.d.
Nachlassbibliotheken
Antonín Dvórak
n.d.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu