Skip to main content
William Congreve (Autor) - Ölgemälde von Sir Godfrey Kneller, 1709 (National Portrait Gallery,  ...
William Congreve
William Congreve (Autor) - Ölgemälde von Sir Godfrey Kneller, 1709 (National Portrait Gallery,  ...
William Congreve (Autor) - Ölgemälde von Sir Godfrey Kneller, 1709 (National Portrait Gallery, London)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:William_Congreve.jpg [Letzter Zugriff: 2008-12-1]

William Congreve

Andere Namen
  • William Congreve
1670 - 1729
GeschlechtMännlich
BiographieWilliam Congreve war ein englischer Dramatiker und Dichter. Er studierte Rechtswissenschaften am Trinity College in Dublin. Dort lernte er Jonathan Swift kennen, der lebenslang sein Freund blieb. Nach seinem Studienabschluss wurde Congreve Schüler von John Dryden und begann mit dem Schreiben von Theaterstücken.

Congreve schrieb einige der beliebtesten Theaterstücke der "Restauration" genannten Epoche des späten 17. und sehr frühen 18. Jahrhunderts. Im Alter von 30 Jahren hatte er bereits fünf bedeutende Stücke geschrieben, darunter "Love for Love" (1695) und "The Way of the World" (1700). 1701 veröffentlichte er das Libretto zu einer Masque "The Judgement of Paris", für dessen Vertonung ein Kompositionswettbewerb veranstaltet wurde, den John Weldon vor John Eccles gewann.

Congreves Karriere endete fast ebenso plötzlich, wie sie begonnen hatte, nachdem der Geschmack des Publikums sich ab 1700 von der intelligenten, sexuell aufgeladenen "comedy of manners" abgewandt hatte, auf die sich Congreve spezialisiert hatte.

Von der Gicht geplagt, gab er das Theater völlig auf und lebte fortan von den Tantiemen seiner früheren Werke. Außerdem wurde er auf der Seite der Whigs in der Politik tätig und bekleidete mehrere kleinere politische Ämter.

Um 1705 - 1706 entstand ein Libretto über die mythische Königstochter Semele, das John Eccles 1707 als eine der ersten vollständig gesungenen englischsprachigen Opern vertonte. Eine zeitgenössische Aufführung der Oper ist nicht nachgewiesen. 1743 wurde es in einer Bearbeitung von Newburgh Hamilton von Georg Friedrich Händel ein zweites Mal als dramatisches Oratorium Semele vertont und steht in dieser Version seit dem 20. Jahrhundert wieder häufig auf dem Spielplan der Opernhäuser.

Nach 1706 veröffentlichte er nur noch gelegentlich Gedichte und einige Übersetzungen (z. B. von Molières Monsieur de Pourceaugnac).

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/William_Congreve_(Autor) [Letzter Zugriff: 2008-12-1]
SterbeortLondon
GeburtsortLeeds