Skip to main content

Objekte von: Otfried Preußler

Künstler*inneninfo
Otfried Preußler1923 - 2013

Otfried Preußler wurde 1942 unmittelbar nach seinem Abitur zum Kriegsdienst eingezogen. Er geriet als 21-jähriger Offizier in sowjetische Kriegsgefangenschaft und verbrachte fünf Jahre in verschiedenen Gefangenenlagern in der Tatarischen Republik.

Nach seiner Entlassung aus der Gefangenschaft im Juni 1949 fand er im oberbayerischen Rosenheim seine heimatvertriebenen Angehörigen und seine Verlobte Annelies Kind aus Reichenberg wieder.

Preußler entschloss sich, Lehrer zu werden. Während seines Studiums verdiente er nebenbei Geld als Lokalreporter und als Geschichtenschreiber für den Kinderfunk. Von 1953 bis 1970 war Preußler zunächst als Volksschullehrer, dann als Rektor an der später nach ihm benannten Otfried-Preußler-Schule in Stephanskirchen tätig. Mitunter hatte er 52 Kinder zu beschäftigen. Hier kam sein erzählerisches und zeichnerisches Talent den Kindern zugute: nicht selten erzählte er seinen unruhigen Schülern Geschichten, die er später aufschrieb und veröffentlichte.

Bereits zwischen 1942 und 1944 hatte er ein Jugendbuch geschrieben, das im Verlag Junge Generation Berlin erschien. Dieser Roman im Stil der HJ-Ideologie wurde nach Kriegsende in der sowjetischen Besatzungszone verboten und erst 2015 durch den Literaturhistoriker Peter Becher und den Germanisten Murray G. Hall wieder ins öffentliche Bewußtsein geholt.

Während seiner Lehrertätigkeit arbeitete Otfried Preußler zunächst nebenberuflich als Schriftsteller, später veröffentllichte er Kinderbücher und Übersetzungen. Sein erstes bekanntes Buch war "Der kleine Wassermann". Insgesamt schrieb er 32 Kinder- und Jugendbücher. Seine Bücher haben eine deutschsprachige Gesamtauflage von über 15,2 Millionen Exemplaren und liegen in 55 Sprachen in etwa 275 Übersetzungen vor.

Preußler lebte zuletzt als freier Schriftsteller in Prien am Chiemsee, zuvor in Haidholzen bei Rosenheim. Seine Tochter Regine Stigloher war als Lektorin tätig und hat zusammen mit ihrem Vater drei Fortsetzungen des Kleinen Wassermann (mit den Untertiteln Frühling im Mühlenweiher, Sommerfest im Mühlenweiher und Herbst im Mühlenweiher) veröffentlicht.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Otfried_Preu%C3%9Fler [Stand: September 2018]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
4 Ergebnisse
Programmheft (Umschlag) zu "Krabat". Premiere am 10.11.2022 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsche O ...
Demis Volpi
10.11.2022 (2022/2023)
Objekttyp Inszenierung
Otfried Preußler
08.06.2008 (2007/2008)
Programmheft zu "Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete" von Otfried Preußler in einer Bearbeitu ...
Otfried Preußler
11.11.2018 (2018/2019)