Skip to main content

Objekte von: Arnz & Co.

Künstler*inneninfo
Arnz & Co.DE, 1816-1859

Der Kaufmann Heinrich Arnz (1785 - 1854) gründete 1815 seine lithographische Anstalt auf der Ratinger Straße 179. Dies war der erste Betrieb dieser Art in Düsseldorf. Arnz & Co. produzierte zum einen Schul- und Kinderbücher, zum anderen publizierte der Verlag sehr erfolgreich qualitativ hochwertige Drucke und Stiche von Künstlern aus dem Umfeld der Düsseldorfer Malerschule. Von 1847 bis 1858 erschien bei Arnz & Co. die bedeutende Satirezeitschrift "Düsseldorfer Monatshefte" mit bis zu 5000 Abonnenten, an der ebenfalls Künstler der Düsseldorfer Malerschule mitwirkten. Die Zeitschrift geriet einige Male ins Visier der preußischen Obrigkeit, 1853 drohte der Konzessionsentzug. Nach dem Scheitern der Revolution nahmen die "Düsseldorfer Monatshefte" eine gemäßigtere Haltung ein, wodurch das Interesse an ihr so rapide sank, dass sie eingestellt werden mussten. Auch der Verlag Arnz & Co. geriet ins Schlingern: Nach dem Tod des Firmengründers übernahmen seine Söhne Karl und Otto den Betrieb. Ihnen drohte 1860 aufgrund von Wechselfälschungen die Verhaftung, der sie sich durch Flucht nach Südamerika entzogen. Von da an firmierte der Betrieb als Levy Elkan, Bäumer & Co.

Literatur

Elisabeth Scheeben, Arnz & Compagnie, in: Das grosse Düsseldorf Lexikon, S. 50.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
17 Ergebnisse
Henry Ritter: Wahlumtriebe
Provenienz: ULB Düsseldorf
Henry Ritter
1849
Auf dem Rheine
Henry Ritter
1851
Ave Maria
Andreas Achenbach
1851
Der Gärtner
Wilhelm Camphausen
1851
Der stille Grund
Oswald Achenbach
1851
Die Nachtigallen
Rudolf Jordan
1851
"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart (Papiertheaterbogen)
Arnz & Compagnie
nach/ after 1815
_ Herrjees Johann ........ _
Wilhelm Camphausen
1851
Inhalt
Henry Ritter
1851
Streich aus mein Roß!
Carl Friedrich Lessing
1851
Titelmotiv des Prachtbandes "Kunst & Literatur. Düsseldorf"
Johann Baptist Wilhelm Adolf Sonderland
1855
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu