Skip to main content

Eduard Julius Friedrich Bendemann

Andere Namen
  • Eduard von Bendemann
  • Eduard Julius Friedrich Bendemann
  • Eduard Bendemann
1811–1889
GeschlechtMännlich
BiographieEduard Julius Friedrich Bendemann wurde geboren am 3. Dezember 1811 in Berlin, er starb am 27. Dezember 1889 in Düsseldorf. - Sohn eines jüdischen Bankiers, wuchs auf in Berlin, wo er Wilhelm Schadow kennen lernte und ersten Unterricht erhielt; er folgte Schadow als Schüler an die Kunstakademie Düsseldorf, wo er mit anderen den sogenannten „Schadow“-Kreis gründete, der später als „Düsseldorfer Malerschule“ bekannt wurde; begleitete Schadow 1829-1831 auf eine Italienreise, Aufenthalt in Rom; nach der Rückkehr zunächst freier Künstler in Düsseldorf, als solcher thematisierte er vor allem Bibelszenen und erregte erstes Aufsehen mit seinem Monumentalgemälde „Die trauernden Juden im Exil“ (1832, Wallraf-Richartz-Museum Köln); 1838 heiratete er Schadows Halbschwester Lida und erhielt im selben Jahr einen Ruf als Dozent an die Dresdner Kunstakademie; dort unterhielten er und seine Frau einen bedeutenden Freundeskreis, zu dem u.a. Robert und Clara Schumann sowie Felix Mendelssohn Bartholdy gehörten; 1859 zum Direktor der Königlich Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf berufen; 1867 gab er die Leitung der Akademie aus gesundheitlichen Gründen ab und zog mit Lida nach Berlin; in den 1880er Jahren Rückkehr nach Düsseldorf; Mitglied u.a.der Universität der Künste Berlin und der Akademie der Bildenden Künste München, 1867 dem Pour le Mérite für Kunst und Wissenschaft, weitere wichtige Werke: „Die zwei Mädchen am Brunnen“ (1833), „Das Opfer der Iphigenie“ (1867) – beide im Museum Kunstpalast Düsseldorf.
SterbeortDüsseldorf
WirkungsortRoma
WirkungsortDresden
GeburtsortBerlin
GeburtsortBerlin
SterbeortDüsseldorf
WirkungsortDüsseldorf
Preise/EhrungenEhrengrab
Preise/EhrungenStraßenbenennung
Preise/EhrungenKunstpalast
GND-Nummer10223244X
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu