Skip to main content

Objekte von: Ferdinand von Hiller

Künstler*inneninfo
Ferdinand von HillerDE, 1811 - 1885

Ferdinand Hiller wurde am 24.10.1811 in Frankfurt/M. geboren, er starb am 11.5.1885 in Köln. - Hiller wurde wegen seines großen musikalischen Talents bereits als vierzehnjähriger zu Johann Nepomuk Hummel nach Weimar geschickt, der ihm seine kompositorische und instrumentale Ausbildung gab, ihn bei Hofe und bei Goethe einführte und von Eckermann unterrichten ließ; mit ihm besuchte Hiller 1827 den schwerkranken Beethoven in Wien; Begegnung mit Grillparzer und Schubert; 1828 Übersiedlung nach Paris, wo er sieben Jahre lang lebte und Kontakte zu Cherubini, Rossini, Meyerbeer, Heine, Börne, Victor Hugo und Delacroix unterhielt, mit Liszt, Berliosz, Chopin und insbesondere Mendelssohn war er eng befreundet; 1836 vierjähriger Aufenthalt, dann zehn Jahre an wechselnde Orten; er vertrat Mendelssohn in Leipzig, wo es 1842 mit diesem zu einem lebenslangen Zerwürfnis kam; wirkte eine Zeitlang in Dresden, stand im Kontakt zu Wagner und Schumann, seinem Nachfolger in Düsseldorf, wo Hiller drei Jahre lang tätig war; ab 1850 bis zu seinem Tode Städtischer Kapellmeister Kölns, mit Ausnahme einer kurzen Direktion an der Pariser Italienischen Oper 1852/53, zudem zahlreiche Tourneen; 1849 Mitglied der Akademie der Schönen Künste in Berlin; 1862 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst; 1868 Ehrendoktor der Universität Bonn; Verfasser von Schriften zur Musik, Mitarbeiter der "Kölnischen Zeitung", mit großem Einfluss auf die rheinischen Musikszene; Dirigent zahlreicher Musikfeste, Pianist, Direktor des Konservatoriums und Komponist, Feuilletonist.

Werke:

Uebungen zum Studium der Harmonie und des Contrapunktes 1860

Die Musik und das Publicum 1864

Aus dem Tonleben unserer Zeit, 2 Bde., 1868, Neue Folge 1871

L. van Beethoven 1871

F. Mendelssohn-Bartholdy, Briefe und Erinnerungen 1874

Musikalisches und Persönliches 1876

Briefe an eine Ungenannte 1877

Künstlerleben 1880

Wie hören wir Musik? 1881

Goethes musikalisches Leben 1883

Erinnerungsblätter 1884

Aus Ferdinand von Hillers Briefwechsel, 7 Bde., 1958-1970

Verzeichniß meiner Compositionen vom 20. April 1832 bis 27. Juli 1837, 2011

Der Blinde 2011

(mehrere seiner Werke sind in aktuellen eBook-Ausgaben verfügbar).

Musikalische Werke (Auswahl):

La Romilda (Oper, UA 1839, Mailand)

Der Traum der Christnacht (Oper, UA 1845, Dresden)

Konradin (Oper, 1847 Dresden)

Saul (Oratorium) 1853

Der Advokat (Oper, UA 1854, Köln)

Die Katakomben (Oper, 1862, Wiesbaden)

Der Deserteur (Oper, UA 1865 Köln)

sowie weltliche und geistliche Werke für Solostimmen und Chöre

Gesänge und Lieder; 4 Sinfonien

4 Ouvertüren, darunter 1 zu „Faust“

„Orchesterwerke („Dramatische Phantasie. Sinfonischer Prolog“, „Großer Festmarsch“, „Karnevalsgalopp“)

2 Klavierkonzerte (As-dur und fis-moll)

Konzertstück für Klavier und Orchester

Violinkonzert; Fantasiestück für Violine und Orchester;

Kammermusik (u. a. Violoncellosonaten, 3 Klaviertrios, 3 Klavierquartette, 1 Klavierquintett, 1 Streichtrio, 3 Streichquartette)

Klaviermusik (u. a. 3 Sonaten e-moll, As-dur und g-moll), viele Einzelstücke (Tänze, Charakterstücke, Etüden etc.) und Sonatinen.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
280 Ergebnisse
Autographensammlung
Ferdinand von Hiller
[1864-1867]
Autographensammlung
Ferdinand von Hiller
[1864-1867]
Autographensammlung
Ferdinand von Hiller
24.07.1860
Autographensammlung
Ferdinand von Hiller
17.07.1866
Autographensammlung
Ferdinand von Hiller
[1828-1835]
Autographensammlung
Ferdinand von Hiller
26.06.1883
Der stille Grund
Oswald Achenbach
1851
Autographensammlung
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Inhalt
Henry Ritter
1851
Autographensammlung
Ferdinand von Hiller
16.06.1836
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu