Skip to main content

Ekhart Wycik

Andere Namen
  • Ekhart Wycik
GeschlechtMännlich
BerufDirigent
BiographieEkhart Wycik schloss sein Studium in den Fächern Dirigieren, Musikwissenschaft und Philosophie an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf "mit Auszeichnung" ab. Studien und Meisterkurse bei Heinz Rögner, Rolf Reuter, Sergiu Celibidache und Leif Segerstam vervollständigten seine Ausbildung. Ab 1993 wurde Wycik durch das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates gefördert.

Ekhart Wycik ist 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Theater Dortmund. Seine erste Produktion an diesem Hause, Bizets "Carmen", wurde 2006 von Publikum und Presse enthusiastisch gefeiert. Mit gleichem Erfolg dirigierte er die Dortmunder Produktionen des "Rosenkavalier", von Rimsky-Korsakows "Goldenen Hahn" und Verdis "Rigoletto". Zeitgleich zur Dortmunder Position wurde Wycik zum Direktor der Programme mit zeitgenössischer Musik beim Tiroler Festival/Erl berufen und ist seit seinem US-Debüt 2006 mit Mozarts "Zauberflöte" auch Principal Guest Conductor der Wichita Grand Opera/USA. Zukünftig wird er dort Verdis "Aida" und Bizets "Perlenfischer" dirigieren.

In der Saison 2007/08 umfassten seine Aufgaben in Dortmund u.a. die Einstudierungen von Strauss' "Salome", das Neujahrskonzert und den Doppelabend "Cavalleria/Pagliacci". Darüberhinaus wurde er für Dirigate von "Tosca" an das Tiroler Landestheater Innsbruck verpflichtet. 2009 gibt er mit einem Konzert sein Debüt an der Scottish National Opera in Glasgow.

Neben seinem Opernrepertoire arbeitete Ekhart Wycik im Konzertbereich u.a. mit folgenden Orchestern: DSO Berlin, Staatsphilharmonie Halle, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Bochumer Symphoniker, RSO Saarbrücken, Frankfurter Museumsorchester, dem Wichita Symphony Orchestra (USA), sowie dem Orchestra Haydn Bolzano e Trento (Italien).

Quelle: http://www.klangvokal-dortmund.de/ [Letzter Zugriff: 2009-05-05]