Skip to main content

Objekte von: Heiko Mathias Förster

Künstler*inneninfo
Heiko Mathias Förstergeboren 1966

Förster erhielt bereits im Alter von vier Jahren Klavierunterricht und war schon mit sechs Jahren Schüler des Schweriner Konservatoriums und 1976 Preisträger nationaler Klavierwettbewerbe. Er war fasziniert von der Theateratmosphäre, änderte seine Studienrichtung und widmete sich dem Dirigat. Noch vor Abschluss seines Studiums wurde Förster zunächst zum 1. Kapellmeister und dann zum Chefdirigenten des Brandenburger Theaters berufen. 1993 erfolgte die Berufung zum Generalmusikdirektor der Stadt Brandenburg. Während seiner neun Spielzeiten leitete Heiko Mathias Förster am Brandenburger Theater neben ca. 500 Konzerten insgesamt 32 Opern- und Operettenpremieren. Mit den Brandenburger Symphonikern unternahm er zahlreiche nationale und internationale Reisen, die ihn in die USA, nach Japan und nach Südafrika führten.

1999 folgte Förster einem Ruf nach München und übernahm den Posten des Chefdirigenten der Münchner Symphoniker, den er bis zum Ende der Saison 2005/2006 innehatte. Neben seiner Arbeit als Chefdirigent des Münchner Ensembles etablierte sich Heiko Mathias Förster mit seinen Operndirigaten beim Internationalen Musikfestivals im Chiemgau auch als Operndirigent.

Weitere, zum Teil internationale Engagements führten darüber hinaus zu gemeinsamen Arienabenden mit Interpreten wie José Cura, Angela Gheorghiu und Rolando Villazón. In der Saison 2004/2005 begleitete Heiko Mathias Förster den Tenor Joseph Calleja bei seinem München-Debüt. Im Frühjahr 2007 dirigierte Heiko Mathias Förster die Münchner Symphoniker auf der ersten Deutschlandtournee der Mezzosopranistin Elina Garanca.

Mit Beginn der Saison 2007/2008 übernahm Heiko Mathias Förster als Generalmusikdirektor die musikalische Leitung der Neuen Philharmonie Westfalen und leitete auch Konzerte des Orchesters in Zürich, Basel, München und Köln.

Heiko Mathias Förster dirigierte als Gast Orchester auf der ganzen Welt, so zum Beispiel das Orquestra Sinfonica de Santiago de Chile, das Moscow Philharmonic Orchestra, die Stuttgarter Philharmoniker, die Staatskapelle Halle, die Berliner Symphoniker, das Orchestre de Colonnes Paris, das Orchestra del Gran Teatre del Liceu Barcelona, das Orchester des Nationaltheaters Mannheim, das China National Orchestra Beijing, die NDR Radiophilharmonie Hannover, das Bayerische Staatsorchester und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Heiko_Mathias_F%C3%B6rster [Stand: Dezember 2010]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
6 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Giacomo Puccini
10.11.2007 (2007/2008)
Objekttyp Inszenierung
Erich Wolfgang Korngold
27.02.2010 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Isaac Albéniz
08.10.2011 (2011/2012)
Programmheft zu "Schwanensee" von Peter Tschaikowski. Gelsenkirchen, 9.11.2013 (2013/2014)
Peter Tschaikowski
09.11.2013 (2013/2014)
Programmheft zu "Street Scene" von Kurt Weill (Titelseite)
Kurt Weill
22.09.2012 (2012/2013)
Programmheft "Zar und Zimmermann" von Albert Lortzing
Albert Lortzing
26.03.2011 (2010/2011)