Skip to main content

Objekte von: Thilo Reuther

Künstler*inneninfo
Thilo Reuthergeboren 1964

Thilo Reuther studierte Bühnenbild an der Hochschule der Künste Berlin bei Achim Freyer (Abschluß: Meisterschüler).

1994 bis 1998 bildete er mit Johannes Grebert (Regisseur) die Produktionsgemeinschaft KOOP Theater als Plattform für experimentelle Theaterarbeiten in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Rotterdam.

Seit 1994 ist er als freischaffender Bühnen- und Kostümbildner sowie Lichtdesigner für Schauspiel, Oper und Tanz. In den letzten Jahren hat er vornehmlich mit den Regisseuren Sebastian Baumgarten, Karin Henkel, Hasko Weber, Hermann Schmidt-Rahmer und der Choreographin Sasha Waltz u. a. in Berlin, Hamburg, Stuttgart, Essen, Bochum, Düsseldorf, Zürich, Paris und St. Petersburg zusammen gearbeitet. Er hat Lehraufträge für Bühnenbild und Lichtdesign an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, der Kunsthochschule Weißensee und der Akademie für Darstellende Kunst Baden Württemberg.

Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de/spielplan/tartuffe/thilo-reuther/ [Stand: Februar 2017]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
17 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Max Frisch
21.01.2017 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Anthony Burgess
07.04.2013 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Jan Müller-Wieland
09.04.2006 (2005/2006)
Programmheft "Der Meister und Margarita" von Michail A. Bulgakov
Michail A. Bulgakov
16.04.2008 (2007/2008)
Programmheft "Die Macht der Finsternis" von Leo Tolstoi. Düsseldorf, 24.11.2012 (2012/2013)
Leo Tolstoi
24.11.2012 (2012/2013)
Objekttyp Inszenierung
Honoré de Balzac
25.10.2014 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Hermann Schmidt-Rahmer
03.10.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Klaus Mann
13.05.2016 (2015/2016)
Programmheft "Sojas Wohnung" von Michail Bulgakow
Michail A. Bulgakov
20.09.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Molière
22.10.2016 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Elfriede Jelinek
21.10.2011 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Henrik Ibsen
21.09.2017 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
02.06.2015 (2014/2015)