Skip to main content
Ulrike Kröninger: Panta Rhei, Acryl, 95 x 110, 2000
Ulrike Kröninger
Ulrike Kröninger: Panta Rhei, Acryl, 95 x 110, 2000
Ulrike Kröninger: Panta Rhei, Acryl, 95 x 110, 2000
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

Ulrike Kröninger

Andere Namen
  • Ulrike Kröninger
BiographieKunststudium "Freie Kunstschule Pyramide" bei Sylvia Wieczorek, Düsseldorf.
Studienaufenthalte an der "Europäischen Akademie für Bildende Kunst", Trier.
Seminare "Kulturforum Alte Post", Neuss.
Abstrakte Malerei bei Prof. Garda an der Fachhochschule Mönchengladbach / Rheydt.

Über die Arbeit
Landschaft ist bei Ulrike Kröninger das zentrale Thema. Der Abstraktionsgrad variiert, aber nie geht der Bezug zum Gegenständlichen verloren. Es entstehen atmosphärische Räume von subtiler Farbigkeit. Zwischen Transparenz und Dichte experimentiert sie mit der Körperhaftigkeit der Farbe. Neuerdings studiert sie Ballett-Tänzer bei ihren Proben. Aus lockeren Skizzen entstehen großformatige Bilder. Figurative Formationen verschmelzen mit ihren abstrakten Farbräumen. (Jutta Saum)

Künstlerwebseite: http://www.uli-arts.de/
Kontakt telefonisch: 02182-6477
Kontakt telefonisch: 0173-1307883
Kontakt telefonisch: 02182-6477 / 0173-1307883
Kontakt per E-Mail: uw.kroeninger@tiscali.de
Adresse: Hermann-Cossmann-Str. 16, 41472 Neuss
GeburtsortDeutschland
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
Armin Baumann: Wintertraum
geboren 1956
H. Makowka: "O.T.", 2005,  30X40cm, Acryl auf Nessel
geboren 1959
"Den Schatten nach", Acrylfarbe auf schwarzem Stoff 270x200cm 2018
geboren 1952
Peter Steinbrinck
geboren 1936
Florian Beckers: O.T.
geboren 1971
Carlotta Brunetti: Forêt Surprise 2002
geboren 1949
Beate Druschel: Kinetik Ring, Benvenuto Cellini Medaille, 750er Rosegold, 925er Silber, Brillan ...
geboren 1950
Andrea Dietrich, "Der Tanz" je 30x31cm (Fotos vom Animationsvideo), Collage aus Zeichnungen und ...
geboren 1957
H. Döhrn: Rote Becher, 2005, Mischtechnik / LW, 130 x 95 cm
geboren 1940
Frank Michaelis
geboren 1956
PALMEN, 2015, 50x50cm, Acryl, Papier auf Holz, Lack
geboren 1953
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu